Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Elsholz, Uwe (Hrsg.); Rohs, Matthias (Hrsg.) |
---|---|
Titel | E-Portfolios für das lebenslange Lernen. Konzepte und Perspektiven. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2014), 200 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen. 22; Forschung & Praxis |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7639-5387-6; 978-3-7639-5387-5; 978-3-7639-5388-2 |
Schlagwörter | Kompetenz; Methode; Bildungsgang; Informelles Lernen; Messung; Berufsausbildung; Berufslaufbahn; Betriebliche Weiterbildung; Lebenslanges Lernen; Aufsatzsammlung; Portfolio |
Abstract | "E-Portfolios dokumentieren persönliche Fähigkeiten und Kenntnisse, bieten alternative Formen der Leistungsbeurteilung und werden von der Berufsvorbereitung bis zur Weiterbildungsberatung eingesetzt. Bislang werden die Potenziale von E-Portfolios vor allem im Bereich der Schule und Hochschule erschlossen. Um sie zu einem Werkzeug lebenslangen Lernens zu machen, müssen sie auch in der betrieblichen Bildung und Erwachsenenbildung stärkere Verbreitung finden. Hier setzt diese Publikation an. Sie stellt im ersten Teil u.a. den eProfilPASS, das mobile Ausbildungsportfolio, das Online-Berichtsheft Blok und den Berufswahlpass vor und bietet damit einen Überblick über verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Im zweiten Teil werden technologische, konzeptionelle und bildungspolitische Herausforderungen benannt und Denkanstöße für die Weiterentwicklung gegeben. Der Band richtet sich damit gleichzeitig an Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Einsatz von E-Portfolios im Bereich der beruflichen Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Dieter Nittel: Vorwort (7-9); Matthias Rohs, Uwe Eisholz: Einleitung: E-Portfolios für das lebenslange Lernen (11-18); Konzepte für den Einsatz von E-Portfolios: Christian Staden: Berufswahlpass-Online - Ein E-Portfolio-Konzept zur Unterstützung zeitgemäßer Berufsorientierung (21-39); Axel Dürkop, Sönke Knutzen: Das Ausbildungsportfolio der Kompetenzwerkstatt - Mein Beruf (41-57); Claudia Börner, Claudia Albrecht, Thomas Köhler: BLok- Das erste Online-Berichtsheft mit integriertem Entwicklungsportfolio (59-74); Matthias Rohs, Christoph Gütersloh: Verbindung von Kompetenzerfassung und -dokumentation durch E-Portfolios in der betrieblichen Ausbildung (75-91); Mona Pielorz, Cabriela Westebbe: eProfilPASS (ePP) - ein Instrument zur Sichtbarmachung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen (93-114); Harry Neß: 'KMU.Kom': die eVersion zur Verbesserung des kompetenzbuchgestützten Personalmanagements (115-131); Stefanie Brunner, Petra Muckel, Olaf Zawacki-Richter: Entwicklung eines ePortfolio-Tools zur Anrechnung von beruflich erworbenen Kompetenzen - am Beispiel eines Bachelor-Studiengangs 'Business Administration' (133-146); Perspektiven von E-Portfolios: Uwe Eisholz: E-Portfolios als Gestaltungsinstrument individualisierter, erweiterter Beruflichkeit (149-162); Martina Thomas: E-Portfolios als Navigationshilfe in der Erwerbsbiografie (163-176); Uwe Eisholz, Sebastian Vogt: Open Badges zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen - ein Ansatz auch für Deutschland? (177-189); Ausblick: Uwe Elsholz, Matthias Rohs: Herausforderungen für ein lebensbegleitendes Lernen mit E-Portfolios (193-198). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/1 |