Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enDemski, Denise; Liegmann, Anke B.
TitelKlassenwiederholungen im Kontext von Schul- und Berufsbiographien.
QuelleAus: Liegmann, Anke B. (Hrsg.); Mammes, Ingelore (Hrsg.); Racherbäumer, Kathrin (Hrsg.): Facetten von Übergängen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung. Münster u.a.: Waxmann (2014) S. 173-189Verfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8309-3063-1
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Panel; Bildungsbiografie; Schüler; Bildungsabschluss; Leistungsschwäche; Schülerleistung; Sitzen bleiben; Demografische Daten; Migrationshintergrund; Erwerbstätigkeit; Statistik; Biografie; Wirkung; Deutschland
AbstractWährend Schulformwechsel sowohl einen "Abstieg" als auch einen "Aufstieg" implizieren können, erfolgen Klassenwiederholungen ausschließlich aufgrund schwacher Leistungen, die ein Erreichen des Klassenziels nicht mehr ermöglichen. Die Praxis der Klassenwiederholungen ist aufgrund ausbleibender Vorteile für die Repetenten zunehmend in die Kritik geraten. Klassenwiederholungen gelten als unwirksam für die Lernentwicklung der betroffenen Schüler/innen sowie als unnötige Kostenbelastung für das Bildungssystem. Insbesondere in der internationalen Literatur werden neben den unmittelbaren Kosten innerhalb des Schulsystems auch langfristige individuelle und gesellschaftliche Kosten aufgrund niedriger Qualifizierung bzw. Schulabbruch und somit den potenziellen Bezug von Transferleistungen diskutiert. Mit ihrem Beitrag gehen die Verfasserinnen der Frage nach, inwiefern sich für Deutschland langfristige Wirkungen von Klassenwiederholungen empirisch nachweisen lassen. Die Autorinnen überprüfen auf Basis von Daten aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) Zusammenhänge von Klassenwiederholungen, dem erreichten Bildungsabschluss sowie Zeiten von Arbeitslosigkeit. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: