Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKlauer, Karl Josef
TitelWie misst man Schulleistungen?
QuelleAus: Weinert, Franz E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim u.a.: Beltz (2014) S. 103-115Verfügbarkeit 
ReihePädagogik
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-407-25690-6; 978-3-407-25690-4
SchlagwörterEmpirische Pädagogik; Test; Testaufgabe; Schule; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schulleistung; Schülerleistung; Lernziel; Unterrichtsziel; Aufgabenstellung; Leistungsmessung
AbstractLehrkräfte, die den Leistungsstand ihrer Klasse ermitteln wollen, haben einen unschlagbaren Vorteil: Sie können die Aufgaben unmittelbar auf den vorausgegangenen Unterricht beziehen. Das ist bei einer standardisierten Leistungsmessung unmöglich. Dafür hat diese aber den Vorteil, dass sie Messfehler minimieren und die individuellen Leistungen an Hand objektiver Kriterien bewerten kann. Bei der Leistungsbeurteilung unterscheidet man grundsätzlich zwischen Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. In der Leistungsfeststellung wird ermittelt, welche Leistungen die Lernenden tatsächlich beherrschen und welche nicht. Sie stellt den ersten Schritt in der Leistungsbeurteilung dar. Die Leistungsbewertung bringt im zweiten Schritt Aussagen darüber, wie die festgestellte Leistung im Blick auf das Lehrziel oder auf andere Kriterien einzustufen ist. Der Beitrag thematisiert ausschließlich den Bereich der Leistungsfeststellung - und zwar auch nur die Möglichkeiten der Leistungsfeststellung durch entsprechende Tests. Dabei sind testtheoretische Gütekriterien implizit zu berücksichtigen, da die Aufgaben, die zu einem Test zusammenzustellen sind, in ihrer Gesamtheit die Voraussetzung dafür schaffen müssen, dass die Gütekriterien von Tests eingehalten werden. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: