Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bendlin, Thomas; Brücker-Götz, Ingrid; d'Hénin, Tomas; Hinrichs, Christina; Krummheuer, Michael; Reimers-Scharnagl, Gesche; Rohdenburg, Michael; Sauter, Christian; Andersen, Henrik Skov; Sorge, Veit |
---|---|
Institution | Oberschule an der Helgolander Straße / Autorenteam |
Titel | An der Brennpunktschule - was nun? Best-Practice-Beispiele für den Umgang mit besonderen Herausforderungen. |
Quelle | Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr (2014), 167 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8346-2616-3; 978-3-8346-2616-5 |
Schlagwörter | Medieneinsatz; Förderung; Schule; Schuljahr 05; Schuljahr 06; Schulprofil; Schulentwicklung; Schulleitung; Oberschule; Schüler; Lernen; Soziale Kompetenz; Unterrichtsorganisation; Inklusion; Deutsch als Fremdsprache; Sprachförderung; Mathematikunterricht; Migrationshintergrund; Sozialer Brennpunkt; Best-Practice-Modell; Portrait; Ratgeber; Bremen; Deutschland |
Abstract | Schule im sozialen Brennpunkt ist für viele untrennbar mit Begriffen wie "Problemviertel", "Migranten", "Armutsflüchtlinge", "Asylbewerber", "Zuwanderer" oder "Multikulti" verknüpft. Für Lehrer hingegen ist "Brennpunktschule" weit mehr als nur ein Nachrichten-Schlagwort: Es steht für eine echte Zerreißprobe. Jenseits der vielen Schreckensmeldungen gibt es in der Praxis aber auch reale Erfolgsgeschichten - wie die einer Bremer Schule, die sich von der Brennpunktschule zur Vorzeigeschule des Stadtteils gewandelt hat. Wie sie das geschafft haben, erklären die Lehrer des Kollegiums nun in diesem Praxishandbuch: Schritt für Schritt geben sie konkrete Tipps, die sich so auch an jeder anderen Schule umsetzen lassen; natürlich mit Hinweisen zur Inklusion und Integration von Schülern mit Migrationshintergrund. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/3 |