Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Walter, Paul; Walter, Christel |
---|---|
Titel | Müssen Lehrer streng sein? Unterrichtsstörungen und Klassenmanagement in der Schülerwahrnehmung. |
Quelle | Berlin u.a.: Lit (2014), 173 S. |
Reihe | Pädagogik. 15. Forschung und Wissenschaft |
Beigaben | Tabellen; Literaturangaben S. [167]-173 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-643-12771-5; 978-3-643-12771-6 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Interview; Sekundäranalyse; Autorität; Bewältigung; Erwartung; Urteil; Wahrnehmung; Lehrer; Lehrerrolle; Schüler; Disziplin (Ordnung); Interaktion; Unterrichtsstörung; Klassenführung; Professionalität; Prävention; Theorie; Deutschland; Schweiz |
Abstract | Schülerinnen und Schüler erwarten von Lehrpersonen ein Handeln, das Unterrichtsstörungen bewältigt und Lernen ermöglicht. Den teilweise in sich widersprüchlichen Schülererwartungen kann weder durch autoritäre Strenge noch durch Klassenmanagement-Strategien hinreichend entsprochen werden. Verlangt ist vielmehr eine Auseinandersetzung mit dem Ethos des Lehrerberufs. Zu diesem Befund gelangt die Abhandlung, in der eine empirisch fundierte interaktionale Theorie der Unterrichtsstörungen vorgestellt wird und systematische Empfehlungen für weiterführende Forschungsvorhaben entwickelt werden. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/3 |