Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kuckartz, Udo |
---|---|
Titel | Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2014), 174 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Lehrbuch |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. [165]-174 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-17628-5; 978-3-531-17628-4 |
DOI | 10.1007/978-3-531-93267-5 |
Schlagwörter | Forschungsdesign; Methodologie; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Datenanalyse; Kritik; Triangulation; Zukunft |
Abstract | Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, die [in Deutschland] [...] noch immer vorhandene Distanz zur Mixed-Methods-Ansätzen zu verkleinern und die Grundzüge der überwiegend - aber keineswegs nur - von amerikanischen Sozial- und Verhaltenswissenschaftler/innen in den letzten Jahren entwickelten Mixed-Methods-Ansätze darzustellen. Dabei soll es zunächst darum gehen, mit der Mixed-Methods-Terminologie vertraut zu machen, die Grundlagen darzustellen und die wesentlichen Design- und Analyseformen zu präsentieren. In diesem einführenden Buch konzentriert [sich der Autor] dabei auf den Kernbereich und die inzwischen sehr verästelte Diskussion, um einzelne Aspekte von Mixed-Methods-Ansätzen hintenan zu stellen. Im ersten Kapitel [...] geht es um Mixed-Methods als Methodologie und Forschungsansatz: Welches sind die grundlegenden Begriffe dieser noch jungen "dritten methodologischen Bewegung" [...]? Welches sind die Motivationen, die dazu führen Mixed-Methods in einem Forschungsprojekt einzusetzen? Welche Gewinne verspricht man sich aus der Kombination von Forschungsmethoden? Welche unterschiedlichen Diskursstränge über Methodenkombination gibt es? Im zweiten Kapitel geht es konkret und praktisch um Mixed-Methods-Designs, d.h. um die Planung und Konzeption von Mixed-Methods-Forschungsprojekten. Wie kann man qualitative und quantitative Elemente miteinander kombinieren? Was ist bspw. ein paralleles, was ein sequenzielles und was ein Transformationsdesign? Wie sehen spezielle und komplexere Designformen aus? Im dritten und vierten Kapitel steht die Mixed-Methods-Datenanalyse im Mittelpunkt. Hier geht es im dritten Kapitel um allgemeinere Überlegungen zur Datenanalyse und im vierten Kapitel um die praktische Umsetzung unter Einbeziehung von computerunterstützten Methoden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/3 |