Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hinz, Renate |
---|---|
Titel | Grundschule. Dimensionen und Konzepte pädagogischen Handelns. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2014), 279 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 226-276 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-1411-7; 978-3-8340-1411-5 |
Schlagwörter | Erziehung; Bildungsauftrag; Schulreform; Elementarbereich; Schulanfang; Schulreife; Schulgeschichte; Schulpflicht; Elternmitwirkung; Übergang; Grundschule; Grundschulpädagogik; Primarbereich; Sekundarbereich; Ganztagsschule; Lernumgebung; Hausaufgabe; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Lernort; Inklusion; Lebensraum; Demokratisierung; Nationalsozialismus; Patriotismus; Ritual; Weimarer Republik; Konzeption; Professionalität; Deutschland; Deutschland (1945-1949); Deutschland-BRD |
Abstract | Gesellschaftliche Pluralisierungstendenzen sowie neu formulierte Ansprüche an eine gleichberechtigte Bildungsteilhabe setzen Impulse für Reformen der Grundschule. Sie versteht sich zunehmend als Ort des gemeinsamen Lebens und Lernens, an dem Diversität zum Ausgangspunkt pädagogischen Handelns wird, das sich an den Prinzipien der Individualisierung, Differenzierung und ko-konstruktiven Unterstützung orientiert. Kommunikative Prozesse bilden dabei die Grundlage des professionellen Umgangs mit den aktuellen Herausforderungen eines durch Vielfalt geprägten Grundschulunterrichtes. Zielsetzung des Buches ist es, durch seine theoretischen Bezüge, forschungsbasierten Überblicke und Diskussionen empirischer Befunde sowie Hinweise auf praktische Gestaltungselemente [...] themenspezifische Anregungen für balancierende Reflexions- und Handlungsvollzüge zu geben. (Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/2 |