Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenFerraresi, Gisella (Hrsg.); Liebner, Sarah (Hrsg.)
TitelSprachBrückenBauen.
40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bamberg 2013.
QuelleGöttingen: Univ.-Verl. (2014), 273 S.Verfügbarkeit 
ReiheMaterialien Deutsch als Fremdsprache. 92
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-86395-186-7; 978-3-86395-186-3
SchlagwörterLernen; Deutsch als Fremdsprache; Fremdsprachiger Spracherwerb; Mathematik; Aufsatzsammlung
AbstractDer vorliegende Band sammelt die Beiträge der 40. Jahrestagung, die im März 2013 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg stattfand. Warum SprachBrückenBauen? Das Motto der Tagung versinnbildlicht nicht nur die Rolle von Sprachen als Mittel der Verständigung, sondern nimmt auch Bezug auf die vielen historischen Brücken der Stadt Bamberg. Thematisch zieht sich das Motto wie ein roter Faden durch die Beiträge der Jubiläumsveranstaltung. Themenschwerpunkt 1 Language Awareness widmet sich der Entwicklung von Sprachbewusstsein als Brücke zur eigenen Sprache bzw. zu einer Zweit- oder Fremdsprache. Im Themenschwerpunkt 2 Offenheit und Steuerung im DaF-/DaZ-Unterricht werden zwei wichtige Pfeiler des Sprachunterrichts, die im Laufe der Didaktik-Geschichte immer wieder unterschiedlich stark akzentuiert wurden, ausführlich diskutiert. Im modernen Zweit- und Fremdsprachenunterricht werden beide Seiten miteinander verbunden, zum einen durch die Förderung des selbstgesteuerten Lerners, zum anderen durch die starke Einbindung starrer Unterrichtskonzepte mithilfe digitaler Medien. Themenschwerpunkt 3 Fach- und berufsbezogene Kommunikation widmet sich verschiedenen Möglichkeiten, Sprachbarrieren in der fachlichen und beruflichen Handlungskompetenz zu überwinden, der angesichts zunehmend komplexer Arbeitsabläufe und vielseitiger Formen der Zusammenarbeit eine immer größere Bedeutung zukommt. Ähnliche, auf den Wissenschaftsbereich bezogene Aspekte werden im Themenschwerpunkt 4 Wissenschaftssprache und sprachliche Studierfähigkeit diskutiert. Hier wird die Rolle der Sprache als Zugang - oder Brücke - zu einer fremden Wissenschaftskultur thematisiert. (Verlag).
Erfasst vonDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: