Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKatenbrink, Nora (Hrsg.)
TitelForschendes Lernen in der Osnabrücker Lehrerausbildung.
Konzepte und Erfahrungen.
QuelleMünster, Westf.: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat (2014), 132 S.Verfügbarkeit 
ReiheMV-Wissenschaft
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-95645-301-4
SchlagwörterSchule; Schultyp; Lehrerbildung; Fremdsprache; Berufsschule; Studium; Universität; Hochschule; Studentenschaft; Niedersachsen; Osnabrück
AbstractForschendes Lernen, eine seit spätestens 1970 in der Hochschuldidaktik immer wieder diskutierte Idee, erlebt momentan ihre Blütezeit an deutschen Universitäten. Reformen und Reformempfehlungen in der Lehrerausbildung verstärken die besondere Aufmerksamkeit, die dem forschenden Lernen gerade auch in den lehramtsbezogenen Studiengängen zuteil wird. Zudem stehen aktuell - insbesondere aufgrund der strukturellen Erweiterung der Praxisphasen im Lehramtsstudium - viele Universitäten vor der Herausforderung, forschendes Lernen als Regelangebot einzuführen. Forschendes Lernen droht dadurch zugleich zu einer inhaltsleeren Reformformel zu werden, mit der zahlreiche Wünsche und Hoffnungen verbunden werden: So sollen durch forschendes Lernen Forschungs- und Reflexionskompetenzen angebahnt, Praxisphasen, Schulpraktika und letztlich die universitäre Lehrerausbildung optimiert und schließlich - mal wieder - das altbekannte Theorie-Praxis-Problem gelöst werden. In der Osnabrücker Lehrerbildung wurde im Zuge der Bologna-Reform durch ein so genanntes Forschungsmodul forschendes Lernen verbindlich für alle Studierende des Studiengangs Lehramt an Gymnasien festgeschrieben. Der vorliegende Band stellt einige der unterschiedlichen hochschuldidaktischen Umsetzungen forschenden Lernens an der Universität Osnabrück vor. Damit wird eine Bestandsaufnahme über die Konzepte und Erfahrungen zum forschenden Lernen an der Universität Osnabrück geleistet. Auf dieser Grundlage werden dann die angedeuteten Erwartungen kritisch geprüft: Welche Erkenntnisse lassen sich aus den vorgestellten Konzepten und Erfahrungen für die Programmatiken forschenden Lernens ziehen? (HRK / Abstract übernommen).
Erfasst vonHochschulrektorenkonferenz, Bonn
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: