Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Börsch-Supan, Johanna (Proj.leit.); Gallander, Sebastian (Proj.leit.); Hurrelmann, Klaus (Mitarb.) |
---|---|
Institution | Vodafone Stiftung Deutschland; Institut für Demoskopie Allensbach |
Titel | Schule, und dann? Herausforderungen bei der Berufsorientierung von Schülern in Deutschland. |
Quelle | Düsseldorf: Vodafone-Stiftung Deutschland (2014), 47 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildungsziel; Erfahrungswissen; Zukunftsperspektive; Eltern; Weiterführende Schule; Schüler; Berufserwartung; Karriereplanung; Qualifikation; Ausbildungswahl; Ausbildungswunsch; Berufsinformation; Berufsorientierung; Berufswahl; Praktikum |
Abstract | Das Institut für Demoskopie Allensbach hat im Auftrag der Vodafone Stiftung in ganz Deutschland Schülerinnen und Schüler der letzten drei Klassen an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in mündlich-persönlichen Interviews befragt, wie sie sich auf ihre Ausbildungs- und Berufswahl vorbereiten, welche Unterstützung sie bekommen und welche weiteren Hilfen sie benötigen. Die Ergebnisse einer ergänzenden Elternbefragung geben Auskunft über die Rolle der Eltern bei der Ausbildungs- und Berufsorientierung und über den Wunsch und den tatsächlichen Umfang ihrer Unterstützungsleistung in dieser zentralen Ausbildungsphase der Kinder. In einem Kommentar zur 'Berufsorientierung als familiäre und gesellschaftliche Herausforderung' sieht der Autor mit der Studie u.a. die Erkenntnisse der Jugendstudien der letzten Jahre bestätigt, dass auch bei dieser Generation, die oft mit der Metapher 'Generation Y' bezeichnet wird, die unveränderte Schlüsselrolle der Eltern gegeben ist, auch mit der möglichen Blockierung der sozialen Mobilität als Kehrseite dieser engen Generationenallianz. Er betont die allseits hohen Erwartungen und Ansprüche an die Berufstätigkeit und unterstreicht die Ungleichheit der Sozial- und Schulwelten. Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Befragung; empirisch-quantitativ; empirisch. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2014 bis 2014. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2015/2 |