Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schröttle, Monika (Proj.leit.); Hornberg, Claudia (Proj.leit.); Zapfel, Stefan (Mitarb.); Wattenberg, Ivonne (Mitarb.); Vogt, Kathrin (Mitarb.); Kellermann, Gudrun (Mitarb.); Becker, Johanna (Mitarb.) |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Institut für Empirische Soziologie (Nürnberg); Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (Bielefeld) |
Titel | Vorstudie für eine Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en). Abschlussbericht. |
Quelle | Berlin [u.a.] (2014), 204 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Sozialforschung. 447 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 0174-4992 |
Schlagwörter | Empirische Sozialforschung; Fragebogen; Längsschnittuntersuchung; Bildungsbeteiligung; Soziale Partizipation; Selbstbestimmung; Stichprobe; Inklusion; Medizinische Versorgung; Diskriminierung; Partizipation; Sozialrecht; Berufliche Integration; Behinderung; Rehabilitation; Gewaltprävention; Barrierefreiheit; Behinderter |
Abstract | Die Vorstudie enthält ein Konzept für Forschungsdesign und Erhebungsinstrumente für eine repräsentative quantitative Befragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Im Einzelnen werden Inhalte und Themenfelder, Grundüberlegungen zur Realisierung der Repräsentativität, relevante Teilpopulationen, die Stichprobenkonzeption und Zielgruppengewinnung sowie die Entwicklung eines geeigneten Fragebogens in Anlehnung an bestehende (inter-) nationale Surveys und andere Erhebungen konkretisiert. Die Studie empfiehlt Methodik und Konzeption von vertiefenden qualitativen Befragungen. Sie prüft bereits bestehende regelmäßige bundesweite Befragungen und Datenerhebungen, um festzustellen, wie ergänzend ein Aufbau von Längsschnittdaten für das Monitoring erfolgen kann und macht dazu Erweiterungsvorschläge. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2015/3 |