Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Citlak, Banu (Hrsg.); Engelbert, Angelika (Hrsg.); Gehne, David H. (Hrsg.); Himmelmann, Ralf (Hrsg.); Schultz, Annett (Hrsg.); Wunderlich, Holger (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lebenschancen vor Ort. Familie und Familienpolitik im Kontext. |
Quelle | Opladen: Budrich UniPress (2014), 310 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86388-046-0; 978-3-86388-209-9 |
Schlagwörter | Bildung; Familienform; Mittelschicht; Soziale Ungleichheit; Sozialer Raum; Soziale Herkunft; Sozialisation; Familie; Familienpolitik; Bevölkerungspolitik; Kommunalpolitik; Lastenausgleich; Segregation; Sozialer Aufstieg; Horizontale Mobilität; Zeitsouveränität; Analyse |
Abstract | "Familienpolitik gewinnt heute nach einem jahrzehntelangen Schattendasein wieder zunehmend an Aufmerksamkeit - sowohl in den gesellschaftspolitischen Diskursen der Öffentlichkeit als auch auf der politischen Agenda. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung lässt sich eine starke Fokussierung auf die Bundespolitik feststellen. Dabei sind es gerade die Kommunen, die nah an den Problemen der Familien sind und in denen unmittelbarer Handlungsdruck entsteht. Vor Ort wird die Lebenssituation der Familien geprägt und hier entscheiden sich Lebenswege und Lebenschancen ihrer Mitglieder. Die Beiträge des Bandes nehmen diese Ebene in den Blick und machen deutlich, dass eine wirkungsorientierte Familienpolitik ohne die Berücksichtigung der kommunalen Ebene zu kurz greift." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Einleitung (7-19); Hans-Joachim Schulze: Ein zweites Kind? (23-33); Johannes Huinink: Räumliche Mobilität und Familienentwicklung im Lebenslauf (34-51); Karsten Hank: Familienpolitik als Bevölkerungspolitik? Zum Zusammenhang von öffentlicher Kinderbetreuung und Fertilität in Deutschland und Schweden (52-69); Alois Herlth: Die Zukunft der familialen Lebensformen (70-85); Christoph Weischer: Die Bedeutung von Haushalten für soziale Ungleichheiten (89-99); Hans-Georg Tegethoff: Aufstieg durch Bildung? - Was leisten Schulen und Hochschulen? (100-124); Aladin El-Mafaalani: Der Bildungsaufstieg als Distanzierung von Herkunftsfamilie und -milieu (125-142); Rolf G. Heinze: Die Inflation der gesellschaftlichen Mitte. Reale und gefühlte Irritationen (143-164); Annett Schultz: Mehrkindfamilien heute - Heterogene oder polarisierte Familienform? (167-184); Banu Citlak: Der Nexus zwischen Sozialisation und Raum in der Migration (185-202); Bernhard Butzin, Katrin Oemmelen, Raimund Pahs: Lokalentwicklung in Nord-Namibia (203-219); Jörg Bogumil, Sascha Gerber: Kleinräumige Sozialraumanalysen - der Ansatz der Bochumer Stadtsoziologie (220-242); Holger Wunderlich: Kommunales Management lokaler Familienpolitik (245-260); Angelika Engelbert: Zeitsouveränität: Ressource für Familien und Kommunen (261-276); David H. Gehne: Die Unterstadt als demokratiefreie Zone - Ist Segregation eine Gefahr für die lokale Demokratie? (277-294); Franz-Xaver Kaufmann: Vom 'Familienlastenausgleich' zur Familienpolitik auf mehreren Ebenen (295-308). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/3 |