Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Friesenhahn, Günter J. (Hrsg.); Braun, Daniela (Hrsg.); Ningel, Rainer (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handlungsräume Sozialer Arbeit. Ein Lern- und Lesebuch. |
Quelle | Opladen: B. Budrich (2014), 416 S. |
Reihe | UTB. 8545 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8252-8545-6 |
Schlagwörter | Handlung; Beruf; Sozialpädagogik; Tätigkeitsfeld |
Abstract | "Schlüsselthemen der Sozialen Arbeit - Orientierung für Studierende und Nachschlagewerk für die Praxis - Was sind Handlungsanlässe für die Soziale Arbeit? Mit welchen Ansprüchen ist pädagogisches Handeln verknüpft? In diesem Buch werden zentrale Begriffe und Konzepte an der Schnittstelle von Bildung, Erziehung und Sozialer Arbeit systematisch entfaltet. Ein Lern- und Lesebuch, das als Einführung in die Grundbegriffe der Sozialen Arbeit bereits für Studienanfänger verständlich ist, sich aber auch als Nachschlagewerk für Professionelle aus der Praxis eignet." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Günter J. Friesenhahn, Daniela Braun, Rainer Ningel: Einleitung: (7-23); Leitperspektiven und Deutungen Peter-Erwin Jansen: Menschenrechte (27-36); Catherine Kaiser-Hylla: Entwicklung (37-45); Paul Krappmann: Bindung (45-54); Monika Frink: Erziehung (55-64); Günter J. Friesenhahn: Bildung (65-75); Katy Dieckerhoff: Lernen (76-86); Silke Schranz: Learning (87-96); Nicole Blumberg: Wirklichkeit(en) (97-105); Anette Kniephoff-Knebel: Diversity (106-115); Peter Franzkowiak: Gesundheit (116-125); Marion Felder: Inklusion (126-134); Annemarie Kuhn: Sanktionen (135-146); Winfried Hetger: Strafen (147-158); Anlässe und Kontexte: Heike Strohe, Bettina Wardelmann: Praxisorientierung (161-170); Martin Schmid: Lebensläufe (171-180); Julian Vazquez: Demografie (181- 190); Detlef Baum: Lebensräume (191-200); Günter J Friesenhahn: Europa (201-211); Thomas Arnold: Sozialpolitik (212-222); Katrin Schneiders: Sozialwirtschaft (223-231); Joachim Voigt: Verwaltung (232-240); Gabriele Kokott-Weidenfeld: Rechtsgrundlagen (241-250); Alexandra Reidel: Sozialrechte (251-260); Kurt-Peter Merk: Kinderrechte (261-269); Kathinka Beckmann: Kinderschutz (270-280); Settings und Realisierungen: Marion Manske: Präsentieren (283-292); Stephan Bundschuh: Interkulturalität (293-302); Barbara Nemesh-Baier: Zugehörigkeit (303-312); Rainer Ningel: Beratung (313-322); Robert Frietsch: Case Management (323-335); Traudl Füchsle-Voigt: Mediation (336-345); Karl-Heinz Lindemann: Motivieren (346-354); Wolfgang Beudels: Bewegung (355-365); Daniela Braun: Kreativität (366-374); Sabine Link: Humor (375-382); Irit Wyrobnik: Glück (383-391); Armin Schneider: Forschung (392-400); Gerhard Kuntze: Evaluation (401-409). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/3 |