Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Mührel, Eric (Hrsg.); Birgmeier, Bernd (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. Methodologien - Arbeitsfeldbezüge - Forschungspraxen. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2014), 411 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-658-01888-7; 978-3-658-01889-4 |
DOI | 10.1007/978-3-658-01889-4 |
Schlagwörter | Forschung; Sozialpädagogik |
Abstract | "Welche Fragestellungen sind vor dem Hintergrund des aktuellen sozialen und gesellschaftlichen Wandels für Forschung in Sozialer Arbeit besonders relevant? Welchen Beitrag kann eine sozialpädagogische Forschung für das disziplinäre und professionelle Selbstverständnis der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit leisten und welche erkenntnistheoretischen und wissenschaftsmethodischen Vorgehensweisen sind dabei von besonderer Bedeutung? Diesen und weiteren Fragen gehen die renommierten Autorinnen in diesem Band nach." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Eric Mührel, Bernd Birgmeier: Zur Einleitung: Perspektiven sozialpädagogischer Forschung (9-12); Armin Schneider: Triangulation und Integration von qualitativer und quantitativer Forschung in der Sozialen Arbeit (15-30); Tilman Thaler: Perspektiven und offene Fragen systematischer Forschung (31-46); Christoph Ried: Identität in Zeiten der Perspektivität. Zur Möglichkeit sozialpädagogischer Metatheorie unter postmodernen Bedingungen (47-67); Bernd Dollinger: Zwischen Politik und Subjekt: Forschungsperspektiven zur "Episteme" der Sozialpädagogik (69-86); Sandro Bliemetsrieder, Susanne Dungs: In der Tretmühle der Genialität - Sozialpädagogische Forschung als dialogisch-nachahmende Entschleunigung (87-106); Bettina Uhlig, Carsten Müller: Die Bilder hinter den Bildern - Bilder als Forschungsgegenstand in der Sozialen Arbeit (107-122); Albert Scherr, Debora Niermann: Wider den Forschungsmethodenzwang. Ein Plädoyer für die theoriegeleitete Entdeckung interessanter Daten (123 -140); Susanne Maurer, Fabian Kessl: Radikale Reflexivität - eine realistische Perspektive für (sozial)pädagogische Forschung? (141-153); Sonja Kubisch: Spielarten des Rekonstruktiven. Entwicklungen von Forschung in der Sozialen Arbeit (155-172); Birgit Griese: Anerkennungs- oder Gabentheorien? Optionen für eine rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit - eine kritische Würdigung der Beiträge Honneths (173-208); Franz-Michael Konrad: Historische Sozialpädagogik: Anmerkungen zu Stand und Perspektiven (211-228); Carsten Müller: Historische Forschung in der Sozialpädagogik... oder: Wie werden "tote Hunde" zum Sprechen gebracht? (229-241); Heike Brand: Bildungstheoretische Perspektive auf individuelle Professionalisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit (243-256); Wolfgang Schönig: Tempolimits - Bemerkungen zur Organisation der Lernzeit in der Schule (257-270); Katrin Sill: Sozialpädagogische Perspektiven im Kontext der (Ganztags-)Schule (271-291); Carl Heese: Bildung im Alter als Lebens-Kritik. Die Aktualität Franz Pöggelers für die Geragogik (293-302); Kim-Patrick Sabla: Perspektiven einer sozialpädagogisch begründeten Geschlechterforschung (303-313); Daniel Niebauer, Wolfgang Klug: Forschungsbasierte Praxis in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Wohnungslosenhilfe (315-330); Sylke Bartmann, Antje Handelmann, Astrid Hübner: Relevanz der Biographieforschung für die sozialpädagogische Forschung am Beispiel eines Projektes zum Thema Berufsfindung und Ausbildungsabbruch (331-345); Marianne Hirschberg: Ethische Richtlinien für Forschung und Wissenschaft - Menschenrechtsbasierte Grundlagen gemäß Artikel 31 der UN-Behindertenrechtskonvention (347-380); Michael Winkler: Worte bedenken - eine kurze Intervention (383-406). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/3 |