Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
"Die Politische Bildung ist schon lange keine reine Institutionen- und Staatsbürgerkunde mehr und der Lehrer 'Lämpel', der seinen Zeigefinger allwissend in die Höhe streckt, hat in der Politischen Bildung längst ausgedient. Vielmehr ist sie geprägt von einem weiten Politikbegriff und einer Methodenvielfalt. Was das bedeutet, fasst der vorliegende Band der österreichischen Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB) zusammen. Die Autoren erörtern in ihren Beiträgen Inhalte, Methoden und Medien in der Politischen Bildung und integrieren dazu die fruchtbaren Ergebnisse der zweiten und dritten Jahrestagung der IGPB." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Thomas Hellmuth, Patricia Hladschik: Einleitung (5-11); Inhalte der Politischen Bildung: Anton Pelinka: Die Ermöglichung politischer Freiheit. Politikwissenschaft und Politische Bildung (14-29); Elfriede Windischbauer: Es geht um mehr als Faktenwissen. Geschichte und Politische Bildung (30-45); Ti lman Grammes: Kanon als gemeinsam geteiltes Erfahrungswissen und soziales Gedächtnis. Beobachtungen zur ästhetischen Darstellung von Weltbildern im digitalen Zeitalter (46- 71); Methoden und Medien in der Politischen Bildung: Thomas Hellmutti: Jenseits des Zeigefingers. Methoden in der Politischen Bildung (74-93); Anja Besand: Medien neu denken. Medien als Chance und Herausforderung für den kompetenzorientierten Politikunterricht (94-105); Carl Deichmann: Methoden der Leistungsdiagnostik (106-120); Empirische Forschung und Konsequenzen für die Politische Bildung: Brita Krucsay: Jugend, Devianz, Exklusion? Befunde aus einem Forschungsprojekt zur schulischen Politischen Bildung junger Außenseiter/Innen (122-148); Dokumente und Anhang: Positionspapier zur außerschulischen Politischen Bildung in Österreich (150-153); Positionspapier zur Professionalisierung der Politischen Bildung im Kontext der 'Pädagoglnnenbildung Neu' (154-157).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
978-3-89974-990-8
Inhalte, Methoden und Medien in der politischen Bildung. 2014.
3210166
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)