Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hackl, Armin |
---|---|
Titel | Werte der personorientierten Begabungsförderung. Überlegungen zur Traditionsbildung einer pädagogischen Idee. |
Quelle | Aus: Hackl, Armin (Hrsg.): Begabung und Traditionen. Frankfurt am Main (2014) S. 13-21
PDF als Volltext |
Reihe | Karg Hefte: Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung. 6 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISSN | 2191-9992 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-100295 |
Schlagwörter | Hochbegabung; Schulpädagogik; Schüler; Schulbildung; Begabtenförderung; Paradigmenwechsel |
Abstract | Mit dem Begriff "Personorientierte Begabungsförderung" verbindet sich ein Perspektivenwechsel von der Fokussierung schulischen Handelns auf die Fach- und Sachvermittlung hin zur Wahrnehmung der lernenden Person als eigentlicher Auftrag schulischer Bildung. Damit ist auch eine Veränderung schulischer Wertsetzungen verbunden. Der Wert Gerechtigkeit z. B., bislang gleichbedeutend mit einer Vorgabe zur Vergleichbarkeit der Inhalte, Anforderungen, Zeitvorgaben etc., erhält eine andere Bedeutung, wenn Gerechtigkeit verstanden wird als der lernenden Person mit ihren unterschiedlichen Bedingungen und Bedürfnissen gerecht werden zu sollen. Vor diesem Hintergrund sind die folgenden Ausführungen vor allem ein Versuch, diesen pädagogischen Paradigmenwechsel unter dem Gesichtspunkt der Veränderung schulischer Werte zu begreifen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/2 |