Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lohbeck, Annette |
---|---|
Titel | Selbsteinschätzungen von Schülern zum Sozial- und Lernverhalten. Erfassung, Struktur und Analyse von Schülerselbstkonzepten und schulischem Problemverhalten. |
Quelle | Bremen: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (2014), 148 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Bremen, Univ., Diss., 2014. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:gbv:46-00103904-13 |
Schlagwörter | Kompetenz; Datenerhebungstechnik; Empirische Untersuchung; Faktorenanalyse; Forschungsdesign; Fragebogen; Vergleich; Aggression; Emotion; Emotionale Intelligenz; Selbstbestimmung; Selbsteinschätzung; Selbstkonzept; Diagnostik; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Schuljahr 04; Schulform; Grundschule; Sekundarbereich; Schüler; Verhaltensauffälligkeit; Schulnote; Lernverhalten; Soziale Kompetenz; Soziales Verhalten; Deutschunterricht; Regressionsanalyse; Mathematikunterricht; Messverfahren; Dissertation; Analyse; Erfassung; Hochschulschrift; Struktur; Theorie; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Die vorliegende Arbeit setzt sich [...] umfassend in drei Manuskripten mit der Erfassung, Struktur und Analyse von Selbsteinschätzungen zum schulischen Sozial- und Lernverhalten von Kindern und Jugendlichen auseinander. Im theoretischen Teil wird zunächst das schulische Sozial- und Lernverhalten konzeptionell in den Forschungskontext eingeordnet, indem verschiedene pädagogisch-psychologische Theorien angeführt werden, die Aspekte des schulischen Sozial- und Lernverhaltens beinhalten. Da die Entwicklung der Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (SSL) den drei Studien dieser Arbeit vorausging, wird auf die Diagnostik und die Konstruktionsschritte zur SSL im Einzelnen eingegangen. Im empirischen Teil werden drei empirische Studien skizziert und deren Befunde vergleichend analysiert: Die erste Studie untersucht Selbsteinschätzungen zum schulischen Sozial- und Lernverhalten von Viertklässlern und belegt, dass Kinder in diesem Alter bereichsspezifische Selbsteinschätzungen abgeben können, die weitgehend valide sind und mit den Mathematik- und Deutschnoten korrespondieren. Regressionsanalysen legen zudem nahe, dass gute Mathematiknoten mit hohen Selbsteinschätzungen in den Bereichen Kooperation, Selbstkontrolle, Ausdauer, Konzentration und Sorgfalt beim Lernen einhergehen und gute Deutschnoten durch hohe Selbsteinschätzungen in den Bereichen Kooperation und Konzentration erklärbar sind. Die zweite Studie befasst sich mit Geschlechtsunterschieden in den Selbsteinschätzungen zum schulischen Sozial- und Lernverhalten sowie in den Mathematik- und Deutschnoten von Schülern verschiedener Schulformen und Jahrgangsstufen. [...] Die dritte Studie analysiert die Zusammenhänge zwischen reaktiver/proaktiver Aggression und sozial-emotionalen Kompetenzen aus der Selbstsicht von Schülern. [...] Die Diskussion schließt mit dem Fazit, dass Längsschnittstudien die gefundenen Ergebnisse überprüfen müssen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/2 |