Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Egger, Matthias (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. 2., aktual. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Public Health. Social and preventive medicine compact. |
Quelle | Berlin: de Gruyter (2014), XXIV, 364 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | De Gruyter Studium |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-11-031073-3; 978-3-11-033606-1 |
DOI | 10.1515/9783110336061 |
Schlagwörter | Methode; Begriff; Lebensstil; Soziale Rolle; Public Health; Klimawandel; Arbeitsmedizin; Chronische Krankheit; Gesundheitserziehung; Gesundheitsverhalten; Gesundheitswesen; Infektionskrankheit; Medizin; Sozialmedizin; Staat; Umweltfaktor; Globalisierung; Pflege; Handlungssystem; Prävention; Deutschland |
Abstract | "Das praxisbezogene Lehrbuch Public Health bietet Studierenden einen leicht verständlichen Einstieg in die verschiedenen Aspekte des Fachs 'Public Health'. Es ist unentbehrlich in den Fächern Humanmedizin, Public Health, Pflege-, Gesundheits-, Versorgungs- und Bevölkerungswissenschaften sowie Gesundheitsökonomie. Die Studierenden finden hier die grundlegenden Begriffe und Konzepte des Fachs sowie das relevante Basiswissen aus den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung, Epidemiologie, Biostatistik und Gesundheitswesen. Weitere aktuelle Themen sind Umweltmedizin und internationale Aspekte von Gesundheit (International Health)." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Matthias Egger, Oliver Razum: Public Health: Konzepte, Disziplinen und Handlungsfelder (1-22); Albrecht Jahn, Nicole Probst-Hensch: Public Health: Konzepte, Disziplinen und Handlungsfelder: Public Health Genomics (22-25); Oliver Razum, Patrick Brzoska, Matthias Egger: Public-Health-Methoden: Epidemiologie (27-57); Marcel Zwahlen, Matthias Egger, Johannes Siegrist: Public-Health-Methoden: Demografie (58-65); Marcel Zwahlen: Public-Health-Methoden: Biostatistik (66-83); Siegfried Geyer, Thomas Abel: Public-Health-Methoden: Sozialwissenschaftliche Methoden der Datenerhebung (84-92); David Schwappach: Public-Health-Methoden: Gesundheitsökonomie (93-100); Matthias Egger: Gesundheitssysteme: Einführung (101-106); Matthias Egger: Gesundheitssysteme: Das schweizerische Gesundheitssystem (107-116); Michael Simon: Gesundheitssysteme: Das deutsche Gesundheitssystem (117-122); David Schwappach: Gesundheitssysteme: Patientensicherheit (123-125); Thomas Abel, Petra Kolip: Prävention und Gesundheitsförderung: Grundlagen (127-130); Thomas Abel, Petra Kolip: Prävention und Gesundheitsförderung: Prävention - Grundlagen der Prävention (131-132); Matthias Richter, Rolf Rosenbrock: Prävention und Gesundheitsförderung: Verhaltensprävention (132-134); Matthias Richter, Rolf Rosenbrock: Prävention und Gesundheitsförderung: Verhältnisprävention (134-135); Matthias Richter, Rolf Rosenbrock: Prävention und Gesundheitsförderung: Sinnvolle Kombination von Verhaltens- und Verhältnisprävention (135-136); Petra Kolip, Thomas Abel: Prävention und Gesundheitsförderung: Gesundheitsförderung (136-141); Reinhard Fuchs: Prävention und Gesundheitsförderung: Gesundheitsförderung - Modelle des Gesundheitsverhaltens (142-146); Heinz Bollinger-Salzmann: Prävention und Gesundheitsförderung: Gesundheitsförderung - Stress und Stressbewältigung (146-149); Thomas Abel: Prävention und Gesundheitsförderung: Gesundheitsförderung - Gesundheitsrelevante Lebensstile (149-150); Thomas Abel: Prävention und Gesundheitsförderung: Gesundheitsförderung - Gesundheitskompetenz (150-151); Matthias Egger, Marcel Zwahlen, Angela Raffle: Prävention und Gesundheitsförderung: Screening (152-164); Matthias Egger, Ueli Grüninger: Prävention und Gesundheitsförderung: Gesundheitsförderung und Prävention in der Arztpraxis (164-169); Matthias Egger, Claudia Kuehni: Umwelt: Wasser (171-175); Nino Künzli, Barbara Hoffmann: Umwelt: Luft (175-183); Martin Röösli, Wolfgang Babisch: Umwelt: Lärm (183-193); Martin Röösli, Gabriele Berg-Beckhoff: Strahlung: Nicht-ionisierende Strahlung (190-193); Claudia Kuehni, Maria Blettner: Strahlung: Ionisierende Strahlung (193-199); Claudia Kuehni, Matthias Egger: Umwelt: Klima (200-206); Thomas Läubli, Klaus Schmid, Lotte Habermann-Horstmeier: Arbeit und Gesundheit (207-236); Peter Jüni, Johannes Siegrist: Chronische Krankheiten und Unfälle: Herz-Kreislauf-Krankheiten (236-246); Marcel Zwahlen, Matthias Egger: Chronische Krankheiten und Unfälle: Bösartige Tumore (246-252); Stephan Reichenbach: Chronische Krankheiten und Unfälle: Erkrankungen des Bewegungsapparates (253-258); Kurt Laederach: Chronische Krankheiten und Unfälle: Adipositas (259-265); Felix Kühn, Christoph Stettler: Chronische Krankheiten und Unfälle: Diabetis mellitus und seine Folgeerkrankungen (265-270); Claudia Kuehni, Philipp Latzin: Chronische Krankheiten und Unfälle: Atemwegserkrankungen und Allergien (270-276); Jürgen Barth, Silke Behrendt, Frank Jacobi: Chronische Krankheiten und Unfälle: Psychische Störungen, Sucht und Suizid (277-283); Steffen Niemann, Anke-Christine Saß: Chronische Krankheiten und Unfälle: Unfälle (284-289); Gilles Wandeler, Petra Gastmeier, Kathrin Mühlemann: Infektionskrankheiten (292-329); Matthias Egger, Nicola Low, Oliver Razum: Globale Gesundheit (331-349). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/2 |