Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Willems, Helmut (Hrsg.); Ferring, Dieter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Macht und Missbrauch in Institutionen. Interdisziplinäre Perspektiven auf institutionelle Kontexte und Strategien der Prävention. Gefälligkeitsübersetzung: Power and abuse in institutions. Interdisciplinary perspectives of institutional contexts and strategies of prevention. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2014), 244 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Research |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-658-04296-7; 978-3-658-04297-4 |
DOI | 10.1007/978-3-658-04297-4 |
Schlagwörter | Jugend; Kind; Macht; Politische Macht; Einrichtung; Missbrauch; Prävention; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | "Während sich die öffentliche Debatte über sexuellen Missbrauch weitgehend auf die Frage nach möglichen Entschädigungen für die Opfer konzentriert, bleiben für die wissenschaftliche Diskussiondoch eine Reihe offener Fragen. Dies betrifft die Suche nach den Ursachen und organisatorischen Risikofaktoren für das Auftreten solcher Missbrauchsfälle ebenso wie die Identifikation geeigneter Maßnahmen zur Vermeidung und Prävention. Der Sammelband thematisiert nicht nur den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, sondern in einem weiteren Fokus auch die Frage von Macht und Machtmissbrauch in unterschiedlichen institutionalen Kontexten (wie etwa in Pflegebeziehungen, in Altenheimen, in Gefängnissen etc.)." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Helmut Willems, Dieter Ferring: Einleitung, Überblick und Danksagung (7-10); Dieter Ferring, Helmut Willems: Macht und Missbrauch in Institutionen. Konzeption, Begriffsbestimmung und theoretische Perspektiven (13-26); Christine Bergmann: Sexueller Kindesmissbrauch in Deutschland. Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (27-40); Christian Schrapper: Heimerziehung als Exempel für Macht und Missbrauch in Institutionen. Die Auseinandersetzung mit der Heimerziehung in den 1950/60er Jahren in Westdeutschland (43-70); Günter Krampen: Macht und Missbrauch in Familien (71-94); Wolfgang Billen: Aspekte des Machtmissbrauchs in Pflegeheimen. Pflege zwischen Fürsorge und Gewalt (95-110); Heinz Kindler: Sexuelle Übergriffe in Schulen (111-131); Georges Steffgen: Cyberbullying. Missbrauch mittels neuer elektronischer Medien (133-148); Mechthild Wolff: Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in Institutionen. Perspektiven der Prävention durch Schutzkonzepte (151-166); Norbert Struck: Die Prävention sexualisierter Gewalt. Strategien des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes - Gesamtverband (167-176); Werner Tschan: Nachhaltige Prävention sexualisierter Gewalt in Institutionen. Möglichkeiten und Ansätze im Rahmen der Aus- und Weiterbildung (177-190); Bettina Janssen: Prävention stärken. Überblick über Maßnahmen der Deutschen Bischofskonferenz gegen sexualisierte Gewalt (191-212); Michael Walter: Möglichkeiten der Gefängniskontrolle durch einen externen Beauftragten (213-225); Ulla Peters: Institutionelle Selbstverpflichtung. Ein Ansatz zur situations- und einrichtungsbezogenen Prävention (227-241). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/2 |