Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kucharz, Diemut (Hrsg.); Mackowiak, Katja (Hrsg.); Ziroli, Sergio (Hrsg.); Kauertz, Alexander (Hrsg.); Rathgeb-Schnierer, Elisabeth (Hrsg.); Dieck, Margarete (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL). Eine deutsch-schweizerische Videostudie. |
Quelle | Münster u.a.: Waxmann (2014), 219 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-3074-7; 978-3-8309-3074-7 |
Schlagwörter | Kompetenz; Pädagogisches Handeln; Empirische Forschung; Vergleichende Bildungsforschung; Bildungsangebot; Kind; Elementarbereich; Kindergarten; Frühpädagogik; Spiel; Soziales Lernen; Videoaufzeichnung; Klassenführung; Mathematik; Naturwissenschaftliche Bildung; Bewegung (Motorische); Bewegungsspiel; Berufsausbildung; Professionalisierung; Fachschule; Forschungsstand; Hochschulabschluss; Akademisierung; Ausstattung; Raum; Triangulation; Erzieher; Forschungsprojekt; Deutschland; Schweiz |
Abstract | Internationale Vergleichsstudien haben zu einer Diskussion über die Qualität frühkindlicher Bildung sowie die Professionalisierung von Elementarpädagog/inn/en geführt. Befunde aus Längsschnittstudien belegen den Einfluss fachlicher Kompetenzen des Personals auf die Entwicklung von Kindern, dabei geraten neben pädagogisch-psychologischen zunehmend bereichsspezifische fachliche Kompetenzen in den Fokus. Das Forschungsprojekt "PRIMEL" untersucht die Qualität des pädagogischen Handelns von Fachkräften im Freispiel sowie in domänenspezifischen Bildungsangeboten in Kindertageseinrichtungen und vergleicht dabei Fachkräfte mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund: Erzieher/innen mit fachschulischer Ausbildung in Deutschland, Kindheitspädagog/inn/en mit akademischer Ausbildung in Deutschland sowie Kindergartenlehrpersonen mit akademischer Ausbildung in der Schweiz. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/1 |