Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gaidoschik, Michael |
---|---|
Titel | Einmaleins verstehen, vernetzen, merken. Strategien gegen Lernschwierigkeiten. 1. Aufl. |
Quelle | Seelze: Klett, Kallmeyer (2014), 168 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7800-4802-7; 978-3-7800-4802-8 |
Schlagwörter | Förderung; Grundschule; Lernschwierigkeit; Einstieg; Übung; Aufgabensammlung; Fachdidaktik; Einmaleins; Grundrechenart; Mathematikunterricht; Mathematisches Denken; Rechenschwäche |
Abstract | Das Einmaleinslernen gehört zu den zentralen Lernbereichen in der Grundschule. In den Bildungsplänen wird heute eine "ganzheitliche" Erarbeitung gefordert. Dieser Praxisband führt in dieses fachdidaktisch wohlbegründete Konzept ein, das insbesondere auch Kindern mit sogenannter "Rechenschwäche" hilft, die mit dem traditionellen "Reihenlernen" oft dauerhaft scheitern. Kinder sollen nicht Malreihe für Malreihe auswendig lernen. Vielmehr sollen sie zunächst nur einige wenige, leicht zu merkende Kernaufgaben automatisieren. Von diesen ausgehend, lernen sie anschließend das verständige rechnerische Ableiten aller anderen Aufgaben. Das Automatisieren des gesamten Einmaleins wird bewusst erst später, dann aber sehr gezielt betrieben. Dieser Band liefert das nötige didaktische Hintergrundwissen sowie konkrete Leitfäden für die Erarbeitung und das Üben. Dafür stehen zahlreiche Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen für eine Lernkartei zum Download zur Verfügung. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/1 |