Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Piwowar, Valentina |
---|---|
Titel | Konzeptualisierung, Erfassung und Entwicklung von Kompetenzen im Klassenmanagement. |
Quelle | Berlin: Univ. (2014), 229 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Berlin, Freie Univ., Diss., 2013. |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096221-7 |
Schlagwörter | Kompetenz; Wissen; Beobachtung; Empirische Untersuchung; Evaluation; Fragebogenerhebung; Quasi-Experiment; Strukturgleichungsmodell; Kompetenzerwerb; Selbsteinschätzung; Oberschule; Lehrer; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Schüler; Experiment; Klassenführung; Gleichung (Math); Training; Hochschulschrift; Modell; Professionalität; Wirkung; Berlin; Brandenburg; Deutschland |
Abstract | In der vorliegenden Arbeit wurden vier zentrale Fragestellungen entwickelt und im Rahmen von drei empirischen Studien operationalisiert: 1) Wie kann Klassenmanagement theoretisch gefasst werden; 2) wie können Kompetenzen im Klassenmanagement mit Hilfe von Fragebogenverfahren empirisch erfasst werden; 3) wie können Kompetenzen systematisch entwickelt werden und 4) wie kann die Entwicklung von Kompetenzen empirisch nachgewiesen werden? Zur Beantwortung dieser Fragen wurde zunächst auf Basis einer systematischen Integration von Forschungsbefunden sowie verschiedener Forschungstraditionen ein taxonomisches Modell abgeleitet, das Strategien und Dimensionen von Klassenmanagement systematisiert. Die Taxonomie unterscheidet die drei Dimensionen Management des Schülerverhaltens, Management der Instruktion und Management der Lehrer-Schüler-Beziehung, welchen die Strategien Regeln, Störungsintervention und Monitoring; Prozeduren, Gruppenmobilisierung, Zeitmanagement und Klarheit des Handlungsprogramms sowie Arbeitsbündnis und Umgang mit Konflikten unter Schülern zugeordnet wurden. Insbesondere diese dritte Dimension wird im deutschsprachigen Raum in der Regel nicht als Teil des Klassenmanagements gefasst. Auf Grundlage dieses Modells wurden zwei Fragebogenverfahren als Fremdbericht zur Erfassung von Kompetenzen (Schülerfragebogen, KODEK-S und Beobachterfragebogen, KODEK-B) und ein Selbstbericht zur Erfassung von Wissen im Klassenmanagement (SEWIK) entwickelt. KODEK-S und KODEK-B wurden an einer Stichprobe mit 88 Lehrkräften und 1811 Schülerinnen und Schülern an Berliner und Brandenburger Oberschulen überprüft (Teilstudie 1); SEWIK kam im Rahmen von zwei Interventionsstudien (n = 37 und n = 146) zum Einsatz (Teilstudien 2 und 3). Die entwickelten Instrumente wiesen gute bis sehr gute Testeigenschaften auf. [...] Darüber hinaus wurde ein Training für Lehrkräfte im Beruf und ein Training für Studierende des Lehramts konzipiert und implementiert. Beide Trainings wurden im Rahmen von Prä-Post Designs evaluiert. Dabei zeigten sich positive Effekte auf Wissen, Können und die Schülerbeteiligung bei den Lehrkräften (Teilstudie 2) sowie Mittelwertsveränderungen im Wissen bei den Studierenden (Teilstudie 3). Implikationen für die Weiterentwicklung der Trainings sowie die weitere empirische Prüfung in Bezug auf die Wirksamkeit der Trainings werden diskutiert. Schließlich wurde das Phänomen des Response Shift im Rahmen von Teilstudie 3 mit Hilfe verschiedener statistischer Verfahren analysiert. [...] In einem abschließenden Ausblick werden auf Basis der Ergebnisse aus den drei Teilstudien mögliche Implikationen für Praxis und Forschung abgeleitet. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/3 |