Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bartz, Adolf |
---|---|
Titel | Besprechungen und Konferenzen leiten. Vorbereiten - moderieren - mit schwierigen Situationen umgehen. |
Quelle | Frechen: Ritterbach (2014), 166 S. |
Reihe | Professionalität weiterentwickeln, Wirksamkeit stärken; Kommunikation & Kooperation |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 158-160 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86837-155-9; 978-3-86837-155-0 |
Schlagwörter | Führungsstil; Evaluation; Gruppendynamik; Kommunikation; Moderation; Schulentwicklung; Schulleiter; Schulleitung; Lehrer; Unterrichtsmethode; Besprechung; Handreichung; Konferenz; Situation; Gruppe (Soz); Dokumentation |
Abstract | Das vorliegende Werk [...] wendet sich an Schulleitungen und insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer, die in zweifacher Weise betroffen sind: 1) Sie nehmen an Besprechungen und Konferenzen teil und müssen die Dynamik bei der Beratung der Sache und die Dynamik der Beziehungen in der Gruppe verstehen, um zum Erfolg beitragen und für die eigene Zufriedenheit sorgen zu können. 2) Sie leiten als Vorsitzende von (Jahrgangsstufen-)Teams, Fachgruppen, Arbeits- oder Projektgruppen selbst Besprechungen und brauchen dafür Klarheit im Hinblick auf a) Verstehbarkeit, z.B. durch Kenntnisse zur Strukturierung und Steuerung von Besprechungen und zur Dynamik von Beratung und Beziehungsentwicklung. Denn sie können nur dann professionell leiten, wenn sie situativ verstehen, was gerade warum abläuft, b) Handhabbarkeit, z.B. durch Moderationsmethoden sowie Instrumente für die Vorbereitung, den Umgang mit Störungen oder die Ergebnissicherung. Denn das Verstehen wird nur wirksam, wenn das Wissen zum Handeln werden kann, c) Bewältigbarkeit, z.B. beim Umgang mit schwierigen Situationen und schwierigem Teilnehmerverhalten. Denn sie können nur dann souverän leiten, wenn sie sich sicher fühlen und überzeugt sind, auch schwierige Situationen bewältigen zu können, d) Sinnhaftigkeit und Bedeutsamkeit, z.B. im Hinblick auf die Themen, die Beratung und Beschlussfassung, die berufspersönliche Weiterentwicklung der Beteiligten sowie den Stellenwert der Besprechung im Gesamtprozess der Schulentwicklung und im Zusammenhang mit vorangehenden und folgenden Besprechungen und Konferenzen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/1 |