Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bartz, Adolf |
---|---|
Titel | Gespräche mit Schülern und Eltern führen. Anregungen und Hilfen für die Beziehungs- und Kommunikationsgestaltung. |
Quelle | Frechen: Ritterbach (2014), 244 S. |
Reihe | Kommunikation & Kooperation; Professionalität weiterentwickeln, Wirksamkeit stärken |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 232-236 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86837-132-X; 978-3-86837-132-1 |
Schlagwörter | Bewältigung; Kommunikation; Konfliktlösung; Meinung; Verstehen; Wertschätzung; Soziale Beziehung; Beschwerde; Schulrecht; Beratung; Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Feedback; Gespräch; Gesprächsführung; Verantwortung; Elternarbeit; Kritik; Professionalität; Typologie; Zuständigkeit; Deutschland |
Abstract | Unterrichten ist das Kerngeschäft von Lehrerinnen und Lehrern, aber ihre Aufgabenbereiche sind viel umfassender. Von besonderer Bedeutung ist die Beziehungs- und Kommunikationsgestaltung mit den Schülerinnen, Schülern und ihren Eltern, denn die Beziehung ist die Grundlage für das Lernen und die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Wertschätzung, Anerkennung, Interesse, Klarheit, Transparenz, Respekt und Vertrauen bilden die Basis für eine gelingende Beziehung. Einfühlungsvermögen und Professionalität sind bei der Gesprächsführung gefragt. Der Autor stellt [...] die unterschiedlichen Gesprächstypen und -strukturen vor und gibt den Lehrerinnen und Lehrern [...] Instrumente an die Hand, die helfen, Gespräche zu strukturieren und zielorientiert zu führen, Kommunikationsfallen zu vermeiden, schwierige Gesprächssituationen zu bewältigen und so die eigene Professionalität zu steigern. Der Autor greift hierbei auf seine langjährige Erfahrung als Schulleiter und Referent in der Schulleitungsqualifizierung zurück. (Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/1 |