Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Klatte, Maria; Steinbrink, Claudia; Prölß, Alexander; Estner, Barbara; Christmann, Corinna A.; Lachmann, Thomas |
---|---|
Titel | Effekte des computerbasierten Trainingsprogramms "Lautarium" auf die phonologische Verarbeitung und die Lese-Rechtschreibleistungen bei Grundschulkindern. |
Quelle | Aus: Schulte-Körne, Gerd (Hrsg.): Legasthenie und Dyskalkulie. Neue Methoden zur Diagnostik und Förderung. Bochum: Winkler (2014) S. 127-144 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-89911-213-9; 978-3-89911-228-3 |
Schlagwörter | Kompetenz; Bildungsforschung; Grundschule; Schüler; Computerprogramm; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Schriftspracherwerb; Trainingsprogramm; Intervention; Deutschland; Sachsen |
Abstract | Ausgehend von Forschungserkenntnissen zur Bedeutung phonologischer Verarbeitungsfunktionen für den Schriftspracherwerb und zur Effizienz von Trainingsprogrammen für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörung (LRS) wurde ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder entwickelt, welches Übungen zur phonologischen Informationsverarbeitung mit einer systematischen Vermittlung der Graphem-Phonem-Korrespondenzen und Übungen zum Lesen und Schreiben lautgetreuer Wörter kombiniert. In zwei Studien wurden die Wirkungen des Trainings mit dem Programm auf die phonologischen Fähigkeiten und die Lese- und Rechtschreibleistungen bei Drittklässlern mit LRS (Studie 1) bzw. bei unselektierten Erstklässlern (Studie 2) untersucht. In diesem Beitrag wird zunächst ein Überblick über den theoretischen Hintergrund und den Aufbau des Trainingsprogramms gegeben. Anschließend werden die Ergebnisse der beiden Evaluationsstudien berichtet. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/1 |