Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Faas, Stefan (Hrsg.); Bauer, Petra (Hrsg.); Treptow, Rainer (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe. Sozialpädagogische Perspektiven auf ein bildungstheoretisches Konstrukt. Gefälligkeitsübersetzung: Competence, performance, social participation. Socio-pedagogic perspectives of an educational theory construct. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2014), 222 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Research; Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-19854-5; 978-3-531-19855-2 |
DOI | 10.1007/978-3-531-19855-2 |
Schlagwörter | Kompetenz; Wissen; Sozialisation; Beratung; Partizipation; Beruf; Professionalisierung; Qualifikationsanforderung; Berufsfeld; Fachkraft; Sozialpädagogik; Diskurs; Paradigmenwechsel; Deutschland |
Abstract | "Was ist sozialpädagogische Kompetenz? Wie zeigt sich ihre Performanz? Wie lässt sich beides angemessen beschreiben und mit Teilhabe und Befähigung verbinden? Der Band greift diese Fragen auf und nimmt disziplinäre Verortungen im Rahmen theorie- und empiriebezogener Diskurse vor. Die darin liegenden Kompetenz- und Performanzvorstellungen werden auf ihre Reichweite und Brauchbarkeit bezüglich der Beschreibung und Analyse sozialpädagogischen Wissens und Könnens reflektiert. In Anknüpfung an die breit gefassten Professionalisierungsdiskussionen werden die personalen Voraussetzungen von Fachkräften untersucht. Zentral ist die Frage, wie Engführungen im Kompetenzbegriff überwunden bzw. Kompetenzbestimmungen um die strukturell-institutionellen und interaktiven Performanzbedingungen, aber auch um die normativen Zielbestimmungen sozialpädagogischen Handelns erweitert werden können." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Stefan Faas, Rainer Treptow, Petra Bauer: Sozialpädagogische Kompetenzdiskurse - Eine Einleitung (7-17); Rainer Treptow: Kompetenz - das große Versprechen (21-39); Michaela Pfadenhauer: Der Kompetenzstreit um 'Kompetenz' - Ein umkämpftes Konstrukt in wissens- und professionssoziologischer Perspektive (41-50); Hermann Veith: Kompetenz - Anmerkungen zu einem bildungstheoretischen Paradigmenwechsel (51-65); Stefan Faas: Sozialpädagogisches Wissen und Können in der Kompetenzperspektive (69-84); Petra Bauer, Marc Weinhardt: Die Entwicklung von Beratungskompetenz an der Hochschule (85-101); Matthias Moch: Implizites Wissen und seine reflexive Funktion - Ein Gegenentwurf zu "theoriegeleiteter Praxis" (103-118); Klaus Grunwald, Elke Steinbacher: Kompetenz von Leitungskräften - Kompetenzentwicklung durch Leitungskräfte (119-137); Peter Cloos: Ethnografie professionellen Handelns - Wer oder was ist kompetent? (139-151); Andreas Walther: Kompetenz und Partizipation - Dilemmata der Jugendhilfe in der Wissensgesellschaft (155-169); Sandra Landhäußer: Über Kompetenzen und Verwirklichungschancen von Adressat/innen Sozialer Arbeit (171-181); Christine Riegel: Diversity-Kompetenz? - lntersektionale Perspektiven der Reflexion, Kritik und Veränderung (183-195); Alexander W. Wiseman: The Culture of Competency-based Qualification Frameworks in National Education Systems Worldwide (199-219). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/1 |