Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Müller, Doreen; Nägele, Barbara; Petermann, Fanny |
---|---|
Institution | Zoom Gesellschaft für Prospektive Entwicklungen e.V. |
Titel | Jugendliche in unsicheren Aufenthaltsverhältnissen im Übergang Schule-Beruf. |
Quelle | (2014), 112 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | http://azf2.de/wp-content/uploads/2009/02/Broschuere-Chancen_fuer_junge_Menschen.pdf |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Soziale Situation; Beratung; Mentoring; Übergang Schule - Beruf; Ungleichheit; Arbeitserlaubnis; Asyl Suchender; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsrecht; Illegalität; Migrationshintergrund; Berufsausbildung; Ausbildungsbegleitende Hilfe; Ausbildungsförderung; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Ausbildungsberatung; Best-Practice-Modell; Ausländer; Benachteiligter Jugendlicher; Flüchtling; Jugendlicher |
Abstract | Die Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund zeichnet sich durch große Heterogenität aus. Ein wichtiger Aspekt, der in der Bildungsforschung bislang überwiegend unberücksichtigt blieb, ist der Aufenthaltsstatus. Zwar wurde wiederholt kritisiert, dass Jugendliche in unsicheren Aufenthaltsverhältnissen - wie Asylantragsteller/innen, Geduldete und Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus - in diesem Kontext eine besonders benachteiligte Gruppe darstellen, eine systematische Analyse der Problemlagen und eine empirische Fundierung stehen bislang jedoch noch aus. Dabei sind Bildung und Aufenthaltsrecht gerade für junge Menschen in unsicheren Aufenthaltsverhältnissen sehr eng verknüpft: Einerseits behindert eine unsichere Aufenthaltsperspektive oftmals den Zugang zu Bildungs- und Ausbildungswegen, andererseits sind Bildung und Ausbildung oft die Schlüssel zu einem längerfristigen Aufenthaltsrecht. Vor dem Hintergrund dieser Dynamik skizziert die vorliegende Studie die rechtlichen Entwicklungen und illustriert insbesondere die Folgen der rechtlichen Rahmenbedingungen anhand der Erfahrungen von betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen und anderen Akteuren, die in diesem Feld wirken. Ziel ist es, die Schwierigkeiten und Hürden aber auch Erfolge in den (Aus)Bildungsverläufen von Jugendlichen in unsicheren Aufenthaltsverhältnissen zu untersuchen und dabei die Perspektive der betroffenen Jugendlichen in den Mittelpunkt zu stellen. Im Zentrum der Studie steht der Übergang von der Schule in Ausbildung bzw. Beruf von Jugendlichen mit Duldung oder Gestattung. Mit der über Einzelfälle hinausgehenden Dokumentation und Analyse der Situation von Jugendlichen in unsicheren Aufenthaltsverhältnissen betritt die Studie Neuland in der Bildungsforschung. (Textauszug, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2015/1 |