Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Das einst weltweit hochgeachtete deutsche Wissenschaftssystem hatte im 20. Jahrhundert bereits in zwei Weltkriegen tiefgehende Verwerfungen und Einbußen erlitten, als es sich im Zuge der entstehenden deutschen Zweistaatlichkeit vor eine prinzipielle Weggabelung gestellt sah. Denn die beiden nun entstehenden Staaten setzten auf Grund ihres Selbstverständnisses als moderne Gesellschaften zwar gleichermaßen ganz wesentlich auf die Nutzung der Entwicklungsressource Wissenschaft, doch deren Verankerung in unterschiedlichen, zum Teil direkt gegensätzlich strukturierten politischen Systemen führte zu gänzlich verschiedenen Ausprägungen der Wege, auf denen Wissenschaft praktiziert worden ist. Eine der deutschen Einheit 1990 innewohnende Chance der kritischen Evaluierung der Leistungen und positiven Ergebnisse wie der Mängel und Versäumnisse im Moment der Zusammenführung des bis hierher getrennten deutschen akademischen Lebens wurde allerdings leichtfertig vertan, folgerichtig resultierte aus der Umbruchsituation auch kein innovativer Entwicklungsschub. Heutige Beschäftigung mit der Akademiegeschichte der DDR, wie sie die hier vereinten Aufsätze betreiben, gilt neben der Schaffung einer noch immer ausstehenden umfassenden Bestandsaufnahme vor allem der Gewinnung jener Erfahrungen und Einsichten, die der Weiterentwicklung der Wissenschaft heute noch immer dienlich sein können. Inhalt: Laitko, Hubert: Forschungsakademien. Prämissen und Orientierungsfragen. - Nötzoldt, Peter: Zwischen Tradition und Anpassung - Die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1946-1972). - Hofmann, Ulrich: Forschungsakademien in der DDR - Modelle und Wirklichkeit. Die Akademie der Wissenschaften der DDR - Bericht eines verantwortlich Beteiligten. - Meier, Klaus: Das Beispiel Ultrakurzzeitphysik - Bedingungen für Spitzenforschung an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Eine Fallstudie über naturwissenschaftliche Forschung und wissenschaftlichen Gerätebau in den 70er und 80er Jahren und Perspektiven aus heutiger Sicht. - Langhoff, Norbert: Wie aus der Not eine Tugend wurde. Wissenschaftlicher Gerätebau im Spannungsfeld zwischen Forschung und Industrie. - Abel, Helmut: Strahlenforschung in der AdW der DDR. - Pasternak, Günter: Notizen zu Biowissenschaften und Medizin an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Schwerpunkt: Zentralinstitute in Berlin. - Berger, Horst: Das Institut für Soziologie und Sozialpolitik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. - Wöltge, Herbert: Zu den Statutenentwürfen der AdW 1989/90. - Wilms, Günter: Zur Entwicklung und zu den Aufgaben der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) - Forschungen für die pädagogische Praxis und zur Entwicklung der pädagogischen Theorie. - Kirchhöfer, Dieter: Funktionsanalytische Sichtweisen auf die APW. - Uhlig, Christa: Die Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (1970-1990). Anmerkungen zu ihrer Geschichte. - Weiß, Horst: Über die wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Instituts für Unterrichtsmittel. - Kreisel, Marina: ".. lässt sich der Unterschied mit Begriffen wie Systematik, Gründlichkeit und Professionalität beschreiben" - Erfahrungen, Probleme und Ergebnisse aus der Arbeit in der Abteilung Deutsche Sprache und Literatur / Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR. Sichten einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin. - König, Ingo: Fortpflanzungsforschung im Forschungszentrum für Tierproduktion Dummerstorf-Rostock. Beispiel für einen komplexen Forschungsprozess in der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR. - Rex, Joachim: Die wissenschaftlichen Akademiebibliotheken in Berlin während des Zeitraumes des Bestehens der DDR. - Laitko, Hubert: Die Idee der Forschungsakademie - ein historisch gewachsenes Projekt. (HoF/Text übernommen).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.