Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Küstermann, Burkhard; Eikötter, Mirko |
---|---|
Titel | Rechtliche Grundlagen inklusiver Bildung und Arbeit. Die UN-BRK und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht. |
Quelle | Aus: Hensen, Gregor (Hrsg.); Küstermann, Burkhard (Hrsg.); Maykus, Stephan (Hrsg.); Riecken, Andrea (Hrsg.); Schinnenburg, Heike (Hrsg.); Wiedebusch, Silvia (Hrsg.): Inklusive Bildung. Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms. Weinheim u.a.: Beltz Juventa (2014) S. 237-278 |
Reihe | Inklusive Bildung |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-7799-2927-9; 978-3-7799-2927-7 |
Schlagwörter | Recht auf Bildung; Kindertagesstätte; Schulrecht; Menschenrechte; Rechtsanspruch; Rechtsgrundlage; Sozialrecht; Recht auf Arbeit; Rehabilitation; Internationales Abkommen; Umsetzung; Vereinte Nationen; Behinderter; Deutschland; Niedersachsen |
Abstract | Die Ausführungen geben einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen inklusiver Bildung und Arbeit in Deutschland. Dabei muss - um die rechtliche Situation in Deutschland verstehen zu können - die UN-BRK selbst den Ausgangspunkt der Darstellung bilden. Darauf aufbauend wird skizziert, welche Auswirkungen Art. 24 UN-BRK (Bildung) auf das Recht der Kindertageseinrichtungen und das Schulrecht hat. Dabei steht die rechtliche Situation im Bundesland Niedersachsen im Vordergrund. In einem weiteren Schritt soll anhand exemplarisch ausgewählter rechtlicher Problembereiche das Recht der Teilhabe behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen am Arbeitsleben [...] im Lichte des Art. 27 UN-BRK (Arbeit und Beschäftigung) betrachtet werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |