Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bognar, Daniel (Hrsg.); Maring, Bianca (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Inklusion an Schulen. Praxishandbuch zur Umsetzung mit Anleitungen. |
Quelle | Köln: Link (2014), VIII, 467 S. |
Reihe | Handbuch Inklusion |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-556-69816-1; 978-3-556-69816-7 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kompetenz; Pädagogisches Handeln; Autismus; Kommunikation; Sinneseindruck; Wahrnehmung; Diagnostik; Förderungsmaßnahme; Kind; Schule; Schulrecht; Schulentwicklung; Schulleitung; Beratung; Klassenrat; Allgemein bildende Schule; Übergang; Grundschule; Ganztagsschule; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Lehrerkollegium; Verhaltensauffälligkeit; Schülerleistung; Gruppenarbeit; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Unterrichtsentwicklung; Unterrichtsorganisation; Lernmittel; Unterricht; Projekt; Partizipation; Rechtsgrundlage; Finanzierung; Berufstätigkeit; Berufliche Erstausbildung; Berufsvorbereitung; Forschungsstand; Behinderung; Blinder; Körperbehinderung; Sehbehinderung; Hörbehinderung; Ausstattung; Fallbeispiel; Handbuch; Heterogenität; Kooperation; Nachschlagewerk; Professionalität; Prävention; Unterstützung; Europäische Union; COMENIUS (Schüleraustauschprogramm); Deutschland; Österreich |
Abstract | Absicht des vorliegenden Handbuchs ist es, die vielfältigen Aspekte und Erfahrungen von Inklusion an Schulen differenziert und unter fachlichen Qualitätsaspekten, systemischer Schulentwicklung und zentralen Fragestellungen für Schulleiterinnen, für Schulleiter und für Lehrkräfte allgemeiner Schulen auszuführen und mit praktischen Beispielen anzureichern. Die hier zusammengetragenen Beiträge gehen von einer pragmatisch-konstruktiven Grundhaltung aus, sie greifen die aktuelle Ausgangslage auf und zeigen [...] mit einem hohen Qualitätsanspruch Wege zur Weiterentwicklung schulischer Inklusionsprozesse auf. Häufig geht es in den Beiträgen darum, wie sonderpädagogische Expertise in den Alltag der allgemeinbildenden Schule von Schulleiterinnen, Schulleitern und Lehrpersonen integriert werden kann, um mehr Schülerinnen und Schülern in einem heterogenitätsgerechten Vorgehen hochwertige Bildung zu vermitteln. [Es ist allgemein anerkannt], das in den letzten Jahren und Jahrzehnten in Schulen viele Erfahrungen gesammelt wurden. Den Autorinnen und Autoren ist es ein Anliegen, einen Ausschnitt dieser Errungenschaften darzustellen. [...] Vieles spricht dafür, dass allgemeine Schulen noch lange nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft haben, angemessene Vorkehrungen in ihren Alltag, die Schulkultur und die einzelne Schulklasse zu integrieren. Die Herausgeber möchten den Leserinnen und Lesern in diesem Sinn mit dem vorliegenden Werk eine Arbeitshilfe im Schulalltag und eine Grundlage für systematische Schulentwicklung an die Hand geben. Darüber hinaus regen die Beiträge dazu an, den Diskurs über Lernarrangements, Unterrichtsqualität und individuelle Förderung zu vertiefen und weiterzuführen. Bei der Auswahl der Beiträge haben die Herausgeber darauf geachtet, dass die Autorinnen und Autoren eine positive Grundhaltung zu schulischer Inklusion einnehmen. Bestimmend für diese Haltung ist die unhintergehbare Anerkennung von Menschen mit anderen als den erwarteten Verhaltensweisen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen [...]. Erst aus dieser Grundhaltung kann Inklusion als Aufgabe angenommen, als Bereicherung empfunden, als professionelle Herausforderung angegangen werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |