Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Gropengießer, Ilka (Hrsg.); Groß, Thorsten (Hrsg.); Klaßen, Helmut (Hrsg.); Piontek, Regina (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen |
Titel | Ganztags Schule machen. Kooperationen und multiprofessionelle Teams. 47. Seminartag Bremen. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2014), 160 S. |
Reihe | Seminar. 2014,1. Lehrerbildung und Schule |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1431-2859 |
Schlagwörter | Förderung; Ganztagsbetreuung; Ganztagsschule; Lehrer; Multikulturelle Gesellschaft; Begabung; Teamteaching; Außerunterrichtliche Aktivität; Musikunterricht; Gemeinde (Kommune); Bewegung (Motorische); Bewegungsbedürfnis; Sportunterricht; Personalentwicklung; Fachkraft; Kollegialität; Interdisziplinarität; Kooperation; Deutschland; Finnland |
Abstract | Der besondere Fokus des 47. Seminartags lag auf der Kooperation und den multiprofessionellen Teams. Wie [der] Eröffnungsvortrag [...] feststellte, ist Kooperation die Conditio sine qua von der Ganztagsschule. Dabei ergibt sich eine gelingende Zusammenarbeit - wie auch an anderen Schulen - keineswegs von selbst, weder zwischen den Lehrkräften noch auch zwischen ihnen und dem weiteren pädagogisch tätigen Personal, das sich heterogen zusammensetzt. [...] Das vielschichtige Panorama des Seminartages konkretisierte die Thematik von Ganztagsschule und Kooperation im Blick auf eine Fülle von Aspekten und Aufgaben: von der Förderung psychosozialer Ressourcen und Begabungen, insbesondere auch musikalischer und künstlerischer Potenziale, über vorbereitendes Kooperationstraining in der Ausbildung. die große Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungszentren und von außerschulischen Partnern bis zu Konzepten der Bindungstheorie, der gewaltfreien Kommunikation und der Konfliktlösung. Bei Besuchen in Bremer Schulen konnten Gelingensbedingungen wie neue Leitbilder, Lehrerarbeitsplätze, Arbeitszeit- und Kooperationsmodelle, aber auch Stolpersteine und neuralgische Punkte erfahren und in offenen Gesprächen im Kollegenkreis vertieft werden. Wer gute Ganztagsschulen will, muss die Kollegien mitnehmen auf dem neuen Weg und dauerhaft Ressourcen für die erweiterten Aufgaben bereithalten. Auch das weitere pädagogisch tätige Personal ist sorgfältig auszuwählen, zu qualifizieren und angemessen zu bezahlen. Die Lehrerbildung und besonders der Vorbereitungsdienst müssen sich verstärkt dem Thema Ganztagsschule widmen. Neben einer soliden Wissensbasis sollte es insbesondere darum gehen, Professionalität und partnerschaftliche Kommunikation zu reflektieren und zu trainieren, um so eine verbesserte Kooperation und "(inter)professionelle Kollegialität" zu ermöglichen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |