Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hattie, John |
---|---|
Sonst. Personen | Beywl, Wolfgang (Übers.); Zierer, Klaus (Übers.) |
Titel | Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. 1. Aufl. Einheitssachtitel: Visible learning for teachers (dt.). |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2014), XVII, 296 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-1300-5; 978-3-8340-1300-2 |
Schlagwörter | Metakognition; Selbstreflexion; Lehrer; Lehrerrolle; Schüler; Lernerfolg; Schülerbeurteilung; Schülerleistung; Feedback; Lehr-Lern-Prozess; Lernen; Lernmotivation; Individualisierung; Curriculum; Unterrichtsbeginn; Unterrichtsmethode; Unterrichtsplanung; Klassenführung; Praxisbezug; Wirkung |
Abstract | Dieses Buch basiert auf John Hatties bahnbrechendem Werk "Lernen sichtbar machen", worin er die Ergebnisse der weltgrößten Sammlung empirischer Forschung zu den Faktoren, die das Lernen beeinflussen, zusammenstellt. Das Buch geht einen Schritt weiter und bereitet die Forschungsergebnisse so auf, dass sie im Unterricht produktiv umgesetzt werden können. Dabei werden die Lernprozesse der Lernenden ins Zentrum gestellt. Es wird gezeigt, wie die Lehrperson die Wirkungen ihres Unterrichtens konsequent evaluiert. Die erfolgreichsten Unterrichtsmethoden [werden] beschrieben, und [...] praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die erfolgreiche Umsetzung von sichtbarem Lernen und Lehren gegeben. Das Buch verbindet den bisher größten Forschungsfundus zu Lehrstrategien mit der praktischen Umsetzung im Klassenzimmer; betont sowohl die Perspektive der Lehrpersonen als auch die der Lernenden, behandelt die Phasen Unterrichtsvorbereitung und -einstieg, Lehren und Lernen und Feedback während des Unterrichts sowie Abschluss und Folgeaktivitäten; bietet Checklisten, Übungen, Fallstudien und Szenarien guter Praxis [...], Hinweise für Schulen und Schulleitende, um sichtbares Lernen erfolgreich einzuführen; thematisiert zahlreiche Felder des Lehrens und Lernens wie Motivierung der Lernenden, Individualisierung, Klassenführung und meta-kognitive Strategien. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/3 |