Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Cohors-Fresenborg, Elmar; Kaune, Christa; Zülsdorf-Kersting, Meik |
---|---|
Titel | Klassifikation von metakognitiven und diskursiven Aktivitäten im Mathematik- und Geschichtsunterricht. Mit einem gemeinsamen Kategoriensystem. 1. Aufl. |
Quelle | Osnabrück: Forschungsinst. f. Mathematikdid. (2014), 139 S. |
Reihe | Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Mathematikdidaktik. 63 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 131-139 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-925386-83-1; 978-3-925386-83-1 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Unterrichtsanalyse; Unterrichtsbeobachtung; Vergleich; Metakognition; Schuljahr 08; Schuljahr 13; Gymnasium; Lehrer; Schüler; Gesprächsführung; Unterrichtsgespräch; Unterrichtseinheit; Fachdidaktik; Indikator; Argumentation; Geschichtsunterricht; Mathematikunterricht; Klassifikation; Qualität; Deutschland |
Abstract | Die Autoren haben gemeinsam eine Geschichts- und eine Mathematikstunde mit dem Kategoriensystem für metakognitive und diskursive Aktivitäten [...] analysiert. [...] Die gemeinsame Arbeit hat bestätigt, dass im Unterricht von Geschichte und Mathematik, zwei Fächern, die auf den ersten Blick zu zwei unterschiedlichen Wissenskulturen gehören, metakognitive und diskursive Aktivitäten auf vergleichbare und auch im Detail kommunizierbare Weise einen gemeinsamen intellektuellen Kern darstellen sollten. [...] Die Analyse jeder der beiden Unterrichtsszenen zielt ab auf die Diskussion der fachdidaktischen Relevanz allgemeindidaktischer Kategorien von Unterrichtsqualität und verfährt in zwei Schritten: In einem ersten Schritt wird ein Stundenausschnitt mit den fachspezifischen Kategorien zur Ermittlung und Beschreibung metakognitiver und diskursiver Aktivitäten analysiert. In einem zweiten Schritt wird derselbe Stundenausschnitt jeweils fachdidaktisch beschrieben und analysiert. Auf diese Weise können domänenspezifische Aussagen über die Beschaffenheit und Qualität des jeweiligen Ausschnitts getätigt werden. Abschließend werden beide Befunde vergleichend diskutiert, um zu ermitteln, ob die fachspezifischen Kategorien auch Indikatoren für fachdidaktische Qualitätsmerkmale sind. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |