Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Arnold, Rolf; Erpenbeck, John |
---|---|
Titel | Wissen ist keine Kompetenz. Dialoge zur Kompetenzreifung. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2014), X, 142 S. |
Reihe | Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung. 77 |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 129-137 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-1318-8; 978-3-8340-1318-7 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Kompetenz; Wissen; Erziehungsziel; Wissensgesellschaft; Emotion; Handlungskompetenz; Bildungspolitik; Europäischer Bildungsraum; Qualifikation; Kritik; Selbstorganisation; Deutschland |
Abstract | ["Wissen ist keine Kompetenz", eine "Wissens"vermittlung gibt es nicht, "Kompetenz baut ebenso stark auf Emotionen wie auf Wissen", "die Gesellschaft der Zukunft ist keine Wissens- sondern eine Kompetenzgesellschaft", "Bildung der Zukunft ist Kompetenzreifung".] Der [...] Dialog zur Kompetenzentwicklung setzt sich mit diesen und anderen heimlichen Annahmen auseinander. Dabei entsteht das Bild einer Kultur der Kompetenzentwicklung, welcher bewusst ist, dass Wissen allein keine Kompetenz stiftet. Es kommt vielmehr darauf an, die Einsichten aus der Kompetenzforschung Ernst zu nehmen, denen zufolge Kompetenzen in Inside-Out-Prozessen reifen, die nicht nur kognitiv, sondern auch emotional herausfordernd sind. [...] Diese Perspektive wird in dem hier vorliegenden Dialog in vielfacher Hinsicht entfaltet. Dabei setzen sich die Autoren auch mit den Exorzismen auseinander, mit denen in der Bildungstheorie, Bildungspolitik und Bildungspraxis immer wieder versucht wird, das Gespenst der Kompetenz(orientierung) auszutreiben. (Orig./PRO). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |