Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Steinheider, Petra |
---|---|
Titel | Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können. Hochbegabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2014), 313 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. [305]-313 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-04001-7; 978-3-658-04001-7 |
DOI | 10.1007/978-3-658-04002-4 |
Schlagwörter | Hochbegabung; Intelligenz (Psychologie); Förderung; Förderungsmaßnahme; Eltern; Schulsystem; Schulentwicklung; Schulleitung; Beratung; Spezialschule; Schüler; Mobbing; Leistungsschwäche; Langeweile; Unterricht; Forschungsstand; Auswahlverfahren; Bewertung; Empfehlung; Prävention; Überspringen; Vignette (Methode) |
Abstract | Anliegen dieses Buches ist es, Schulleitungen, Steuergruppenmitglieder, Schulaufsichtsbeamte, Schulentwickler und Schulpsychologen auf die anspruchsvolle Aufgabe einer innovativen Hochbegabtenförderung optimaler vorzubereiten. Es enthält Informationen, Praxisbeispiele und Empfehlungen für alle, die in der Qualitätsentwicklung unseres Bildungssystems besondere Verantwortung tragen. [...] Die einzelnen Kapitel behandeln die häufigsten Fragestellungen in der Hochbegabtenförderung wie Vor- und Nachteile separierter bzw. integrativer Förderung, Schülerauswahl für Fördermaßnahmen, Voraussetzungen für das Überspringen einer Klasse, Ursachen für Langeweile im Unterricht, Mobbing bei hochbegabten Schülern, Förderung von Underachievern und schwierige Beratungssituationen mit Eltern. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/3 |