Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fischer, Hans-Joachim (Hrsg.); Giest, Hartmut (Hrsg.); Peschel, Markus (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2014), 230 S. |
Reihe | Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. 24 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-1994-5; 978-3-7815-1994-7 |
Schlagwörter | Bildungssprache; Kompetenz; Empirische Forschung; Umweltbildung; Lernsituation; Wahrnehmung; Soziale Entwicklung; Zeitschrift; Kindergarten; Grundschule; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Schüler; Interkulturelles Lernen; Lernen; Lernprozess; Individualisierung; Lehrplan; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Inklusion; Internetportal; Bild; Zeichnen; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Sachunterricht; Nachhaltige Entwicklung; Aufgabe; Praxisbezug; Unterstützung; Forschungsprojekt; Deutschland; Schweiz |
Abstract | Aus der aktuellen Neufassung des Perspektivrahmens der GDSU, welcher die Standards für einen kompetenzorientierten Sachunterricht präzisiert, erweitert und vertieft, resultiert die Entwicklung adäquater Aufgaben und Lernsituationen als zentrale Aufgabe aktueller sachunterrichtsdidaktischer Forschung. Der vorliegende Band, welcher zu einem großen Teil Beiträge aus der GDSU-Jahrestagung 2013 bei Solothurn enthält, soll dazu beitragen, diese Aufgabe zu lösen. Er enthält Beiträge zu vier thematischen Schwerpunkten: 1. werden pädagogische und didaktische Begründungen für entsprechende sachunterrichtsdidaktische Forschungen als auch 2. fachübergreifende Aspekte der Gestaltung einer sachunterrichtlichen Aufgabenkultur diskutiert und es wird 3. über Forschungen zur lernförderlichen Aufgabenkultur in den naturwissenschaftlich-technischen Zielhorizonten des Sachunterrichts sowie 4. zur Gestaltung von Lernsituationen in und außerhalb des Klassenzimmers berichtet. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |