Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Jung, Edita |
---|---|
Titel | Auf unvertrauten Pfaden. Der Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz Juventa (2014), 270 S. Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2012. |
Reihe | Kindheitspädagogische Beiträge |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 249-266 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-2554-0; 978-3-7799-2554-5 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fallmethode; Interview; Entwicklungsphase; Subjektive Theorie; Frühe Kindheit; Kindergarten; Kinderkrippe; Kindertagesbetreuung; Kindertagesstätte; Übergang; Fachkraft; Hochschulschrift; Lebenswelt; Erzieher; Erzieherin; Deutschland; Niedersachsen |
Abstract | Im Kontext einer wissenschaftlichen Betrachtung von normativen Übergängen in der frühen Kindheit stellt der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ein bisher kaum beachtetes Geschehen dar. Die in den beiden Institutionsformen tätigen pädagogischen Fachkräfte sind jedoch gefragt, eine fachlich fundierte Übergangsbegleitung von Kindern und Elternberatung zu leisten. Vor dem Hintergrund eines ökosystemischen Verständnisses von Übergängen beleuchtet die Studie die Entwicklungspfade von Krippe und Kindergarten und fokussiert die übergangsbezogenen, subjektiven Theorien der dort tätigen pädagogischen Fachkräfte. Der Blickwinkel wird dabei auf ihr Übergangsverständnis und ihre Interpretation der eigenen und der Rolle der weiteren Akteure im Übergangsgeschehen gerichtet. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |