Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Heublein, Ulrich; Richter, Johanna; Schmelzer, Robert; Sommer, Dieter |
---|---|
Institution | Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung |
Titel | Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2012. |
Quelle | Hannover: Dt. Zentrum für Hochsch.- und Wiss.-Forschung (2014), II, 20 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Forum Hochschule. 2014, 4 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
ISBN | 978-3-86426-039-1 |
Schlagwörter | Studium; Studiendauer; Studienerfolg; Studienverhalten; Abbruch; Studentenschaft; Deutschland |
Abstract | Der Studienerfolg von Bachelorstudierenden der Jahrgänge 2008 und 2009 hat sich in einigen Fächern, insbesondere an Universitäten, im Vergleich zu vorangegangenen Jahrgängen deutlich verbessert. Zwar hat sich hier die Abbruchquote im Vergleich zur letzten Berechnung vor zwei Jahren insgesamt nicht verändert, sie liegt bei 28 Prozent (33 Prozent an Universitäten bzw. 23 Prozent an Fachhochschulen) - bei den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an Universitäten zeigt sich eine leichte Zunahme der Abbrecherzahlen auf eine Quote von 27 Prozent. In den Ingenieurstudiengängen an Universitäten ist die Abbruchquote bei den Jahrgängen 2008/2009 jedoch gegenüber den Jahrgängen 2006/2007 um 12 Prozentpunkte gesunken und liegt jetzt bei 36 Prozent. Dazu haben vor allem deutlich weniger Studienabbrecher im Maschinenbau und in der Elektrotechnik beigetragen - in diesen Fächern ist die Quote um 17 bzw. 16 Prozentpunkte gesunken. Zuvor hatten diese Disziplinen bei der Umstellung vom Diplom- zum Bachelorstudium im Rahmen der Bologna- Reform mit besonders vielen Abbrechern zu kämpfen. Gliederung: 2. Die Entwicklung der Studienabbruchquoten von deutschen Studierenden. - 2.1 Die Studienabbruchquoten im Bachelorstudium (Die Studienabbruchquoten in ausgewählten Fächergruppen und Studienbereichen im Bachelorstudium an Universitäten. - Die Studienabbruchquoten in ausgewählten Fächergruppen und Studienbereichen im Bachelorstudium an Fachhochschulen). - 2.2 Die Studienabbruchquoten im Diplom- und Magisterstudium. - 2.3 Die Studienabbruchquoten in den Staatsexamensstudiengängen. - 2.4 Die Studienabbruchquoten im Masterstudium. - 2.5 Die Studienabbruchquoten der ausländischen Studierenden. - 3. Methodisches Vorgehen bei der Berechnung von Studienabbruchquoten. (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2014/4 |