Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bremer, Helmut (Hrsg.); Lange-Vester, Andrea (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen. 2., aktualisierte Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2014), 423 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Sozialstrukturanalyse |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-19946-7; 978-3-531-19947-4 |
DOI | 10.1007/978-3-531-19947-4 |
Schlagwörter | Bildung; Kultur; Wissensgesellschaft; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Chancengleichheit; Klassenbewusstsein; Soziale Ausgrenzung; Soziale Ungleichheit; Sozialer Raum; Mentalität; Soziale Beziehung; Soziale Integration; Informationsgesellschaft; Soziales Handeln; Stadtsoziologie; Arbeiterklasse; Politische Soziologie; Soziale Klasse; Sozialer Status; Sozialstruktur; Transformation; Religion; Strukturwandel; Weiterbildung; Alltag; Auswirkung; Habitus; Lebensweise; Ausländer |
Abstract | Soziale, wirtschaftliche und politische Probleme haben sich in den vergangenen Jahren erheblich zugespitzt. Die Akteure sehen sich zunehmend zu Eigenverantwortung und Flexibilität im Erwerbs- und Bildungsbereich gefordert. Betroffen sind längst nicht mehr nur die unterprivilegierten sozialen Milieus. Deklassierungsängste erreichen inzwischen weite Teile der bislang gesicherten gesellschaftlichen Mitte. Der Band versammelt Beiträge, die die Entwicklungen und Umstellungen mit dem vieldiskutierten Konzept der sozialen Milieus untersuchen. Dieser Ansatz, der sowohl den Fortbestand sozialer Klassen als auch deren Ausdifferenzierung in sozialen Milieus untersucht, zielt in seinen Analysen zur Entwicklung sozialer Ungleichheit auf die Habitusmuster und Lebensführungen der verschiedenen Milieus. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Helmut Bremer, Andrea Lange-Vester: Zur Entwicklung des Konzeptes sozialer Milieus und Mentalitäten (S. 13-41); Peter von Oertzen: Klasse und Milieu als Bedingungen gesellschaftlich-politischen Handelns (S. 42-74); Diagnosen und Perspektiven; Peter A. Berger: Soziale Milieus und die Ambivalenzen der Informations- und Wissensgesellschaft (S. 77-105); Rainer Geißler, Sonja Weber-Menges: "Natürlich gibt es heute noch Schichten!" Bilder der modernen Sozialstruktur in den Köpfen der Menschen (S. 106-131); Franz Schultheis: Die Metamorphosen der sozialen Frage in Zeiten des neuen Geistes des Kapitalismus (S. 132-144); Reimund Anhut, Wilhelm Heitmeyer: Folgen gesellschaftlicher Entsolidarisierung (S. 145-169); Die Umstellung auf kulturelles Kapital; Steffani Engler: Studentische Lebensstile und Geschlecht (S. 173-189); Helmut Bremer: Die Transformation sozialer Selektivität. Soziale Milieus und Traditionslinien der Weiterbildungsteilnahme (S. 190-215); Uwe H. Bittlingmayer, Ullrich Bauer: Ungleichheit - Bildung - Herrschaft. Zur politischen Soziologie der Milieutheorie Michael Vesters (S. 216-238); Volksmilieus zwischen De-Klassierung und Anerkennung; Olaf Groh-Samberg: Arbeitermilieus in der Ära der Deindustrialisierung. Alte Benachteiligungen, gebrochene Flugbahnen, neue Ausgrenzungen (S. 241-265); Michael Hofmann, Dieter Rink: Vom Arbeiterstaat zur de-klassierten Gesellschaft? Ostdeutsche Arbeitermilieus zwischen Auflösung und Aufmüpfigkeit (S. 266-288); Susanne Völker: Umstellungsstrategien in ostdeutschen Arbeitnehmerinnenmilieus: Pragmatische Selbstbehauptungen (S. 289-311); Daniel Gardemin: Mittlere Arbeitnehmermilieus und Strategien der Respektabilität (S. 312-335); Zusammenleben und Alltagskultur; Heiko Geiling: Milieu und Stadt. Zur Theorie und Methode einer politischen Soziologie der Stadt (S. 339-363); Gisela Wiebke: Ähnlichkeit oder Differenz - was bestimmt heute das Zusammenleben von türkischen und deutschen Jugendlichen? (S. 364-388); Fritz Erich Anhelm: Protestantische Anthropologie und säkularisierter Habitus. Über den theologischen Zugang zu milieuspezifischen Lebensweisen und Orientierungen (S. 389-404); Wolfgang Vögele: Kirche im Reformprozess: Theologische Prämissen und die Pluralität sozialer Milieus (S. 405-419); Autorinnen und Autoren (S. 421-423)." |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2014/3 |