Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Franken, Swetlana; Christoph, Oliver |
---|---|
Institution | Fachhochschule Bielefeld |
Titel | Erfolgsfaktoren und Barrieren für karriereorientierte Migrantinnen. Abschlussbericht des Forschungsprojektes "Migrantinnen in Führungspositionen: Erfolgsfaktoren auf dem Weg an die Spitze". |
Quelle | Bielefeld (2014), XXXVIII, 105 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen 30; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Deutschland |
Abstract | In dem Forschungsprojekt wurden zwei Ziele angestrebt und erreicht: 1. Durch empirische Forschung wurden Erfolgsfaktoren und Hindernisse für qualifizierte Migrantinnen auf dem Weg in die Spitzenpositionen in der Wirtschaft und Wissenschaft untersucht, im Vergleich zwischen Migrantinnen und Nicht-Migrantinnen sowie je nach Herkunftsland. Darüber hinaus wurden Organisationsstrukturen und -kulturen, die für den Aufstieg von Migrantinnen fördernd sind, erforscht, und wirtschaftliche und soziale Effekte, die sich aus den Führungs- und Wissenschaftskarrieren von Migrantinnen für die Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ergeben, untersucht. 2. Anhand der Ergebnisse wurden zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen für eine effiziente Förderung von hochqualifizierten Migrantinnen auf dem Weg an die Spitze abgeleitet, die sich an die Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie an die Migrantinnen selbst richten. Hierbei geht es um eine optimale Unterstützung von Berufs- und Karriereverläufen der Frauen mit Migrationshintergrund sowie fördernde Organisationsstrukturen und -kulturen in Unternehmen und Wissenschaft. Anhand einer Onlinebefragung wurden die Barrieren und Erfolgsfaktoren für die Karrieren von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund identifiziert, im Vergleich zwischen drei Berufsgruppen (Managerinnen in Unternehmen, Wissenschaftlerinnen und Selbstständige) sowie differenziert nach Herkunftsländern von Migrantinnen. Die Auswertung hat viele Parallelen zwischen den Frauen mit und ohne Migrationshintergrund zum Vorschein gebracht, größere Abweichungen gab es zwischen Berufsgruppen und verschiedenen Herkunftskulturen von Migrantinnen. Als die fünf wichtigsten Erfolgsfaktoren für Frauen in Führungspositionen mit und ohne Migrationshintergrund wurden genannt: spezielles Fachwissen, Aufgeschlossenheit, Initiative/Engagement, analytisches/logisches Denken sowie Organisationskompetenz. Nur die Reihenfolge und Gewichtung dieser Faktoren variieren je nach Berufsgruppe und Herkunftskultur der befragten Frauen. Diese nahezu einheitliche Meinung lässt darauf deuten, dass die Erfolgsfaktoren, die für den beruflichen Werdegang einer weiblichen Führungspersönlichkeit wichtig sind, auf alle Frauen, ungeachtet des Migrationshintergrundes, zutreffen. Die fachlichen Qualifikationen und methodischen Kompetenzen, die für alle Migrantinnen, aber ganz besonders für die Berufsgruppe der Wissenschaftlerinnen überdurchschnittlich relevant sind, gelten als Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere. Bei den sozialen Kompetenzen, die von den befragten Migrantinnen als erfolgsentscheidend bezeichnet worden sind, geht es in erster Linie um Initiative, Engagement, Kommunikationsfähigkeit, Kontaktfreude, Begeisterungsfähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft. Auf der Basis der Erkenntnisse wurden praktische Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure der Wirtschaft und Gesellschaft formuliert. (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2014/3 |