Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bürgermeister, Anika |
---|---|
Titel | Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht. Bedingungen und Effekte von Beurteilungspraxis und Beurteilungsgenauigkeit. |
Quelle | Münster u.a.: Waxmann (2014), 270 S. |
Reihe | Empirische Erziehungswissenschaft. 45 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. [217]-234 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1862-2127 |
ISBN | 3-8309-3008-9; 978-3-8309-3008-2 |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Sozialforschung; Empirische Untersuchung; Faktorenanalyse; Fragebogenerhebung; Korrelationsanalyse; Mehrebenenanalyse; Querschnittuntersuchung; Diagnostik; Schule; Schuljahr 09; Realschule; Lehrer; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Lernprozess; Regressionsanalyse; Mathematikunterricht; Analyse; Bedingung; Wirkung; Deutschland; Frankfurt am Main; Hessen |
Abstract | Welche Bedeutung hat die Praxis der Leistungsbeurteilung sowie die Genauigkeit diagnostischer Urteile von Lehrkräften für Lehr-Lern-Prozesse im Unterricht? Mit dieser Frage greift die Studie das für den Unterricht zentrale Element der Leistungsbeurteilung auf und untersucht dieses empirisch im Rahmen des Mathematikunterrichts in Realschulen. Dabei wird zum einen der erziehungswissenschaftliche Diskurs zum aktuell stattfindenden Wandel von summativen hin zu formativen Methoden der Leistungsbeurteilung dargestellt und zum anderen auf zentrale theoretisch anknüpfende Konstrukte (z. B. Bezugsnormorientierung, diagnostische Kompetenz) eingegangen. Die Befunde der Studie zeigen einen Zusammenhang zwischen der Beurteilungspraxis und der Beurteilungsgenauigkeit von Lehrkräften sowie die Bedeutung beider Elemente für motivationale und kognitive Merkmale der Lernenden. Diskutiert werden die Ergebnisse vor allem mit Blick auf die pädagogische Praxis und die Lehrkräfteaus- und -fortbildung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/2 |