Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Neumann, Irene; Kremer, Kerstin |
---|---|
Titel | Nature of Science und epistemologische Überzeugungen. Ähnlichkeiten und Unterschiede. Paralleltitel: Nature of Science and Epistemologicial Beliefs - Similarities and Differences. |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 19 (2013), S. 209-232Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147; 2197-988X |
ISBN | 978-3-89088-272-7 |
DOI | 10.25656/01:31714 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-317148 |
Schlagwörter | Conceptual Change; Naturwissenschaften; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Erkenntnistheorie; Überzeugung |
Abstract | Nature of Science ist ein zentrales Thema aktueller, internationaler naturwissenschaftsdidaktischer Forschung. Darunter werden auch Ansichten über naturwissenschaftliches Wissen gefasst, wodurch sich eine inhaltliche Nähe zum psychologischen Konzept der epistemological beliefs ergibt. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, diese beiden Konzepte gegeneinander abzugrenzen. Dazu wird zunächst die grundlegende Literatur in beiden Feldern dargestellt. Vor diesem Hintergrund werden fünf Aspekte - Disziplinenspezifität; Inhalte; Perspektive der ersten vs. dritten Person; Wissen vs. Ansicht; normative vs. deskriptive Herangehensweise - identifiziert, hinsichtlich derer die Ähnlichkeiten und Unterschiede der beiden Theorierahmen diskutiert werden. Abschließend wird eine klare Begriffsnutzung vorgeschlagen, um den unterschiedlichen Theorierahmen der beiden Konzepte gerecht zu werden, und eine Möglichkeit aufgezeigt, wie die Konzepte im Rahmen der Conceptual Change Theorie zusammengeführt werden können. Insgesamt soll der Artikel dazu beitragen, eine Verortung naturwissenschaftsdidaktischer Arbeiten auf diesem Feld zu erleichtern. Nature of science is a key topic in current international research on science education. Nature of science contains views about scientific knowledge. This is close to the concept of epistemological beliefs, which is used in psychological literature. This paper aims at differentiating the two concepts from each other. First, the main arguments from current research literature on both concepts are presented. Against this background, five aspects - discipline specificity; content; first vs. third person perspective; knowledge vs. belief; normative vs. descriptive approach - are identified and used to elaborate differences and similarities of the nature of science and epistemological beliefs. Finally, we suggest a consistent wording to account for the different theoretical frameworks, which underlie the two concepts, and propose how both concepts might be merged within the conceptual change theory. In summary, this paper shall help to locate science education research projects within this field of research. |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2014/4 |