Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Stender, Anita; Geller, Cornelia; Neumann, Knut; Fischer, Hans E. |
---|---|
Titel | Der Einfluss der Unterrichtstaktung auf die Strukturiertheit und Abgeschlossenheit von Lernprozessen. Paralleltitel: The effect of the segmentation of instructional time on the structuredness and completeness of learning processes. |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 19 (2013), S. 189-202Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147; 2197-988X |
ISBN | 978-3-89088-272-7 |
DOI | 10.25656/01:31705 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-317050 |
Schlagwörter | Lernprozess; Unterrichtsstruktur; Unterrichtsstunde; Videoanalyse; Modell |
Abstract | In letzter Zeit wird an deutschen Schulen vermehrt die Frage der Taktung des Unterrichts diskutiert. Im vorliegenden Beitrag wird der Effekt einer Taktung des Unterrichts in 90-Minuten-Einheiten im Vergleich zu 45-Minuten-Einheiten untersucht. Insbesondere werden die Auswirkungen auf die Strukturiertheit und die Abgeschlossenheit von Lernprozessen im Physikunterricht analysiert. Hierzu wurde in N = 18 Schulen Physikunterricht zum Zusammenhang von elektrischer Energie und Leistung mit Hilfe eines Kategoriensystems auf Grundlage der Basismodelltheorie von Fritz Oser analysiert. Ein Vergleich der beiden Varianten der Unterrichtstaktung zeigt, dass die verallgemeinernde oder reflektierende Phase von Lernprozessen in zwei einzelnen, aber auf einander folgenden Stunden zu je 45 Minuten häufiger auftritt, als in einer Doppelstunde von 90 Minuten. Die Strukturiertheit ist bei diesem Vergleich nicht zu unterscheiden. Eine zusätzliche qualitative Analyse weist darauf hin, dass die Ergebnisse in der inhaltlichen Struktur des Unterrichts begründet liegen. The segmentation of instructional time in lessons of different lengths has recently become a topic of intense discussion in the context of the German school system. The study presented in this manuscript examines to which extent a segmentation of instructional time in lessons of 90 minutes length compared to lessons of 45 minutes length has a positive effect on structuredness and completeness of learning processes in physics instruction. For this purpose, physics lessons in N = 18 German schools were analyzed using a category system based on the theory of basis models developed by Fritz Oser. The comparison of a segmentation of instructional time in lessons of 90 minute length and lessons of 45 lengths shows that generalizing or reflecting phases of the learning process occur more often in lessons of two times 45 minutes than in 90 minutes lessons. The structuredness of learning process was not found to differ significantly between the two ways of segmentation of instructional time. An additional qualitative analysis suggests that this result may be explained by the content structure of the lessons. |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2014/4 |