Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKäser, Udo
TitelDie Programme "Zahlenland" und "Mengen, zählen, Zahlen" - ein Kommentar zum Beitrag "Fostering early mathematical competencies in natural learning situations - foundation and challenges of a competence-oriented concept of mathematics education in kindergarten" von Hedwig Gasteiger.
Gefälligkeitsübersetzung: The training programs 'Numberland' and 'Sets, counting, numbers' - a comment on 'Fostering early mathematical competencies in natural learning situations - foundation and challenges of a competence-oriented concept of mathematics education in kindergarten' by Hedwig Gasteiger.
QuelleIn: Journal für Mathematik-Didaktik, 34 (2013) 2, S. 273-281
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch; englische Zusammenfassung
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0173-5322; 1869-2699
DOI10.1007/s13138-013-0050-5
SchlagwörterFrühe Kindheit; Kindergarten; Mathematik; Mathematische Kompetenz; Kommentar
AbstractBei den Programmen "Zahlenland" und dem Programm "Mengen, zählen, Zahlen" handelt es sich um mathematische Förderprogramme, die in Deutschland weit verbreitet sind und sich an Mädchen und Jungen im Kindergarten richten. Vor dem Hintergrund des Beitrags [J. Math.-Didakt. 33, No. 2, 181-201 (2012; ME 2013c.00277)] von H. Gasteiger werden Charakteristika dieser Programme analysiert.

The programs "Numberland" and the program "Sets, counting, numbers" are training programs which are widely spread in Germany and aim at the mathematical education of boys and girls in German kindergarten. Against the background of the article [J. Math.-Didakt. 33, No. 2, 181-201 (2012; ME 2013c.00277)] by H. Gasteiger characteristics of these learning programs are analysed.
Erfasst vonFIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Update2014/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Journal für Mathematik-Didaktik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: