Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHantke, Lydia
TitelStrukturierte Traumaintegration - alltagsbegleitende Traumaverarbeitung.
QuelleIn: Jugendhilfe, 51 (2013) 4, S. 290-294Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0022-5940
SchlagwörterTrauma (Psy); Therapie; Alltag
AbstractExposition oder Stabilisierung, Alltag oder Therapie - müssen wir uns nicht entscheiden? Ist Traumaverarbeitung nicht immer destabilisierend, kann Therapie auch im Alltag stattfinden? Wenn ein Mensch stabiler wird, wenn er lernt, mit Symptomen, seiner Umwelt, dem eigenen Körper und anderen Menschen besser umzugehen, dann brechen auch vermehrt Erinnerungen auf, zeigen sich bislang nicht integrierte Verhaltensweisen. Traumainhalte werden nur und so lange innerpsychisch auf Abstand gehalten, wie der Organismus sie noch nicht verarbeiten kann: Alte Ängste brechen auf, wenn die Kinder aus dem Haus sind. Ein Kind wird krank und schulunfähig, sobald es sich gut in der Wohngruppe eingelebt hat... Dann kann man im Alltag neu integrieren, was die Traumaerinnerung aufwirft. Oft ist eine permanente Stabilisierungsarbeit sogar der beste Weg zur Traumaintegration. Manchmal braucht es Techniken, mit den dann auftauchenden Erinnerungen gut umzugehen, auch wenn die Traumatherapeutin gerade nicht zur Hand ist. Und sicher benötigen wir Vorgehensweisen, um selbst im Kontakt mit den traumatisierten Menschen sicher zu sein, um unser Gegenüber nicht zu überfordern und zum eigenverantwortlichen Umgang mit der jeweiligen Symptomatik einzuladen. Hierfür bietet die Strukturierte Traumaintegration Unterstützung. Als Ganzes ist sie eher für die therapeutische Arbeit gedacht, doch einzelne Teile der Methode können auch in pädagogischen Kontexten jederzeit gewinnbringend eingesetzt werden. Nach einem kurzen Abriss der Methode möchte ich einige Beispiele aus der therapeutischen Praxis, aber auch Erfahrungen aus dem stationären pädagogischen Alltag aufgreifen.
Erfasst vonComenius-Institut, Münster
Update2014/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Jugendhilfe" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: