Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSieve, Bernhard; Struckmeier, Sabine
TitelRomantexte als Lernanlässe.
Beispiele und methodische Hinweise.
QuelleIn: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie, 24 (2013) 138, S. 16-22Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenÜbersicht
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0946-2139
SchlagwörterSekundarstufe I; Sekundarstufe II; Chemieunterricht; Färben; Kupfer; Methanhydrat; Wolfram; Literatur; Roman; Sprachkompetenz; Batterie; Diamant; Schülerexperiment; Deutschland
AbstractRomanausschnitte, Gedichte und Zeitungsartikel haben - so verschieden sie auch sind - eins gemeinsam: Sie sind deutlich anders - interessanter, spannender - geschrieben als Fachtexte. Dieser Artikel liefert durch Beispiele und methodische Hilfen Anregungen für den Einsatz von Prosatexten wie Romanen, Essays, Novellen oder Bibliografien im Chemieunterricht. Hierbei sollen einerseits chemische Fachinhalte sowie naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen vermittelt werden. Andererseits soll der Umgang mit Texten im Sinne der Förderung der Sprachkompetenz geübt und dabei bewährte Methodenwerkzeuge aus dem Deutschunterricht eingesetzt werden. (Verlag).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2014/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: