Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Sieve, Bernhard; Struckmeier, Sabine |
---|---|
Titel | Romantexte als Lernanlässe. Beispiele und methodische Hinweise. |
Quelle | In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie, 24 (2013) 138, S. 16-22Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Übersicht |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0946-2139 |
Schlagwörter | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Chemieunterricht; Färben; Kupfer; Methanhydrat; Wolfram; Literatur; Roman; Sprachkompetenz; Batterie; Diamant; Schülerexperiment; Deutschland |
Abstract | Romanausschnitte, Gedichte und Zeitungsartikel haben - so verschieden sie auch sind - eins gemeinsam: Sie sind deutlich anders - interessanter, spannender - geschrieben als Fachtexte. Dieser Artikel liefert durch Beispiele und methodische Hilfen Anregungen für den Einsatz von Prosatexten wie Romanen, Essays, Novellen oder Bibliografien im Chemieunterricht. Hierbei sollen einerseits chemische Fachinhalte sowie naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen vermittelt werden. Andererseits soll der Umgang mit Texten im Sinne der Förderung der Sprachkompetenz geübt und dabei bewährte Methodenwerkzeuge aus dem Deutschunterricht eingesetzt werden. (Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2014/3 |