Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Michalik, Kerstin |
---|---|
Titel | Leonardobrücke, Klettverschluss, Babynahrung.... Erfindungen als Gegenstand historischen und technischen Lernens. |
Quelle | In: Weltwissen Sachunterricht, (2013) 3, S. 4-5Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Illustration |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1862-1570 |
Schlagwörter | Grundschule; Historisches Lernen; Fachdidaktik; Erfindung; Technikgeschichte; Technisches Denken; Sachunterricht; Alltagsgegenstand; Deutschland |
Abstract | Im Basisartikel des Themenhefts "Erfindungen verändern die Welt" zeigt die Autorin auf, dass ein "zentrales Ziel historischen Lernens [...] die Einsicht in die Historizität und Veränderbarkeit der eigenen Lebenswelt [ist]". Technisches Lernen erscheint dann sinnvoll, wenn Technik in ihrem Entstehungs- und Verwendungszusammenhang in den Blick genommen wird. Ein geeigneter Themenbereich, der historisches und technisches Denken miteinander verbindet, ist der der Erfindungen. Darüber hinaus sollen durch die Beschäftigung mit dem Thema die kritische Technikkompetenz sowie die Urteilsfähigkeit gefördert werden. Die Verfasserin führt abschließend in Kürze in die acht Unterrichtsvorschläge ein (teilw. Original). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2014/2 |