Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Coy, Martin |
---|---|
Titel | Umweltprobleme und Umweltpolitik in Brasilien. Der Preis des brasilianischen Wirtschaftswunders. |
Quelle | In: Bürger & Staat, 63 (2013) 1/2, S. 48-56
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0007-3121 |
Schlagwörter | Regenwald; Klimawandel; Stadtentwicklung; Urbanisierung; Politische Bildung; Entwaldung; Umweltbelastung; Umweltpolitik; Umweltschutz; Internationale Konferenz; Vereinte Nationen; Brasilien; Deutschland |
Abstract | Der ökonomische [Brasiliens] basiert auf der Ausbeutung natürlicher Ressourcen, weswegen er mit hohen ökologischen Kosten einhergeht. [Der Autor] geht in seinem Beitrag auf diese Kosten und die brasilianische Umweltpolitik der letzten Jahrzehnte ein. Abholzungen für riesige Monokulturen und für extensive Rinderhaltung, Wasser-knappheit und schlechte Abwassersysteme in den rasant wachsenden Städten - Brasiliens Umweltprobleme ergeben eine lange Liste. Um auf diese Probleme und globalen Herausforderungen zu reagieren, betreibt Brasilien spätestens seit dem Umweltgipfel der Vereinten Nationen, der 1992 in Rio de Janeiro stattfand, eine aktive und zielgerichtete Umweltpolitik. Der Umweltschutz ist dennoch weit davon entfernt, im Zentrum brasilianischer Politik zu stehen. Wie Brasilien diesen umweltpolitischen Herausforderungen begegnen wird, ist noch unklar (Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2014/2 |