Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Arnold, Karl-Heinz |
---|---|
Titel | Kompetenz- versus Lernzielorientierung von Unterricht? |
Quelle | In: Bildung und Erziehung, 66 (2013) 2, S. 173-187Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0006-2456; 2194-3834 |
Schlagwörter | Kompetenz; Bildungsstandards; Grundschule; Allgemeine Didaktik; Lernziel; Curriculum; Lehrplan; Unterrichtsplanung; Unterricht; Mathematikunterricht; Steuerung; Wirkung; Deutschland; Niedersachsen |
Abstract | Der Autor zeigt in seinem Beitrag, auf welch' schwankendem, nämlich empirisch in keiner Weise abgesichertem Fundament das dem Anspruch nach neue und zukunftsweisende, im Rahmen der Entwicklung von Bildungsstandards entstandene Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts steht. Die Betonung seiner Wirksamkeit sei bisher reiner Glaube. Der Autor befragt das Konzept kritisch auf der Basis des erreichten Kenntnisstandes der Allgemeinen Didaktik und konstatiert einen Rückschritt hinter das bereits erzielte Niveau der Theoriebildung. Im Anschluss setzt er sich unter Bezugnahme auf weit verbreitete Publikationen von Lersch und Ziener kritisch mit Vorschlägen zur praktischen Umsetzung des kompetenzorientierten Unterrichts auseinander und weist schließlich - im Sinne des "alten Weins" - am Beispiel von Bildungsstandards Mathematik für die Grundschule eine Kongruenz von Kompetenz- und Lernzielformulierungen nach. Abschließend betont er, dass das Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts nicht hinreichend substantiiert sei und man somit also getrost von "Kompetenzrhetorik" sprechen könnte. (DIPF/Orig.). In Germany, after the adoption of federal education standards all states introduced new curricula that were to be based on competencies rather than content. It seemed to be clear - although this had never been investigated - that competency-based instruction would overcome the factual or at least supposed shortcomings of traditional teaching which was guided by curricula written in the rhetoric of learning objectives. The article first analyses several widely recommended introductions to competency-based instruction finding that there is little clarity and consistency in referring to the new empirically based concepts yet offering a bunch of suggestions that mostly show up as poor re-inventions of General Didactics' concepts. In a subsequent analysis of competency expectations in primary mathematics education standards close similarities to learning objectives can be revealed. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |