Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dalhaus, Eva |
---|---|
Titel | Emanzipation als Merkmal von Bildungshabitus? Zum Bildungserfolg junger Frauen mit Migrationshintergrund. Gefälligkeitsübersetzung: Emancipation as an attribute of the educational habitus? On the educational success of migrant women. |
Quelle | In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 33 (2013) 2, S. 201-216Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | grafische Darstellungen 1; Tabellen 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0720-4361; 1436-1957 |
Schlagwörter | Bildung; Frau; Frauenbild; Bildungsabschluss; Handlungsorientierung; Emanzipation; Migration; Frauenerwerbstätigkeit; Habitus; Integration; Migrant; Deutschland |
Abstract | "Der Forschungsdiskurs über bildungserfolgreiche junge Frauen mit Migrationshintergrund liefert gegenwärtig keine empirisch abgesicherten Ergebnisse. Das liegt zum einen daran, dass sich Studien bisher nur vereinzelt dem Bildungspotenzial von Migranten widmen. Zum anderen finden sich wenige geschlechtsspezifische Analysen, die zwischen männlichem und weiblichem Bildungserfolg trennen. Die internationale Gender- und Race-Forschung und zunehmend auch deutschsprachige Studien weisen jedoch darauf hin, dass gerade junge Frauen mit Migrationshintergrund über eine stark ausgeprägte Motivation und Kompetenz verfügen, ihre Bildungsziele zu erreichen. Die Frage nach den Gründen für den Bildungserfolg junger Frauen mit Migrationshintergrund, die im deutschen Bildungssystem mit herkunftsspezifischen bzw. kulturell bedingten Barrieren konfrontiert werden, gewinnt daher an Relevanz. Der folgende Beitrag stellt erste Ergebnisse aus einer explorativ angelegten, qualitativen Teilstudie über den Bildungserfolg weiblicher Studenten mit Migrationshintergrund vor. Als Untersuchungsgegenstand wird das Konzept des Bildungshabitus in Anlehnung an Bourdieus Habitus-Begriff konstruiert. Es zeigt sich, dass sich der Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund zwischen Traditionsorientierung und Emanzipation bewegt." (Autorenreferat). "Presently the research discourse about educational-successful young women with migration background delivers no empirically secured results. This is due to the fact on the one hand that studies devote themselves up to now only now and then to the educational potential of migrants. On the other hand few sex-specific analyses which distinguish between male and female educational success are found. Nevertheless, the international Gender and Race research and increasingly also German-speaking studies point out to the fact that just young women with migration background dispose of a very distinctive motivation and competence to achieve her educational aims. Hence, the question after the reasons for the educational success of the young women with migration background who are confronted in the German education system with culturally conditioned barriers specific for origin wins in relevance. The following contribution introduces the first results from an explorative invested, qualitative part study about the educational success of female students with migration background. As an investigation object the draught of the educational disposition is constructed in support of Bourdieus disposition concept. It appears that the educational disposition of young women with migration background moves between traditional orientation and emancipation." (author's abstract). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/4 |